Monumental discourses: Sculpting Juan de Onate from the collected memories of the American Southwest

Autor: Schwarz-Bierschenk, Juliane
Rok vydání: 2015
Předmět:
DOI: 10.5283/epub.31523
Popis: When in 1998 the state of New Mexico celebrated its Cuartocentenario, the 400th anniversary of Spanish colonization, three monument projects dedicated to the commemoration of don Juan de Oñate emerged as symbolic landmarks of regional history, encasing four hundred years of the Hispanic experience in the memorable image of the ‘Spanish conquistador.’ As physical landmarks in the territory of present-day New Mexican society, the monument projects connect the border metropolis of El Paso, TX, with the city of Albuquerque in central New Mexico and with the village of Alcalde in New Mexico’s rural north in a meaningful spatial frame. Evoking the socio-cultural transformations following Spanish conquest, U.S. American annexation, and Anglo American cultural reinvention of New Mexico, they suggest to revise regional history in order to construct a shared identity for Hispanic New Mexicans. However, given the multiethnic realities of lived experience in New Mexico, the historical revision provoked enduring controversy about commemorating Oñate. The privileging of Hispanic memories which again reduced the complexities of the New Mexican past met with pronounced opposition. The critical reaction shows that New Mexico’s Oñate sites reveal conflicting memories of the regional past which originate in overlapping landscapes of memory. My study argues that the controversial commemoration of Oñate has remade the landscapes of memory, i.e. the spatial imaginations which constitute ethnic identities in New Mexico today, irrespective of state lines and national boundaries. It investigates the monuments as localized representations of American identities, intended to function as sites of memory in geographical spaces which have become topoi of Anglo, Hispanic and Native American discourse. The three case studies explain the planning processes, taking each monument project as a site where an intensifying conversation with the New Mexican past literally took place during the 1990s. At the same time, the sites display the need for dialogicity in the anniversary events. Owing to the controversy over Oñate, the ‘monumental discourses’ have revealed an increasing, if contested multivocality of public commemorative space. I take this as an indication that as they seek to accomodate the contrary experiences of conquering and conquered groups, the three Oñate monuments reflect changing imaginations of the American Southwest. New Mexico increasingly distances itself from the image suggested by the popular label of the ‘Land of Enchantment.’ In the evolving narrative, the region emerges from the Oñate controversy as a multiply colonized space where debates must embrace simultaneity, unevenness and power asymmetries. The monuments not only evoke vital frames of reference for Native Americans, Hispanic or Anglo New Mexicans, they activate the trans-cultural and transnational potential inherent in the concept of borderlands. In the perception of region notions of rootedness and origins are about to be replaced by notions of mobility and destination, and the monuments to Oñate thus raise resounding issues in the national (trans-) formation and imagination of ‘America.’
Anlässlich der 400-Jahr-Feiern der spanischen Eroberung des Rio Grande-Gebiets (1998) wurden zwischen 1994 und 2007 in Alcalde im Norden des Bundesstaates New Mexico, in der Grenzstadt El Paso, TX, sowie in Albuquerque, NM, Denkmäler für Juan de Oñate als den sogenannten ‚Last Conquistador‘ geplant. Die vorliegende Arbeit zu Orten und Akten der Erinnerung im Südwesten der USA zeichnet anhand der Denkmalprojekte und der von ihnen provozierten Kontroverse um regionale Vergangenheits¬(re)¬kon¬struktionen nach, wie sozial, politisch und ethnisch unterschiedlich konsti¬tuierte Interessengruppen um angemessene Formen des Gedenkens in einer multi¬ethnischen Gesellschaft ringen. Sie greift interpretative und konstruktivistische Ansätze aus Ethnologie, materieller Kulturforschung und Landschaftsforschung auf und zeigt, wie insbesondere die theoretischen und thematischen Anliegen der Neuen Kulturgeographie in einen produktiven Dialog mit der Amerikanistik gebracht werden können. Die Dissertation zeichnet damit exemplarisch das Erkenntnispotential des spatial turn für die Amerikastudien nach. Die Arbeit liest Denkmäler zunächst als symbolisch überhöhte Konkretisierungen historischer Erfahrung, die in Abhängigkeit vom Standpunkt des Betrachters durchaus gegensätzliche ‚Geschichten‘ evozieren und über den Bezug auf kulturelle Narrative Geltungsmacht in Identitätsdiskursen beanspruchen. Abstrahiert zu ‚Sites of Memory‘ laden Denkmäler den geographischen Bezugsrahmen (Stadtraum, Region, Kulturraum) mit Bedeutung auf und produzieren (konkurrierende) Erinnerungslandschaften, die kollektive Identitäten räumlich legitimieren. Der amerikanische Südwesten und besonders New Mexico erweist sich dabei als ein ebenso konkreter wie imaginierter Raum, in dem sich oftmals widerstreitende Überlieferungsstränge überlagern. Sie wirken sowohl über populäre images als auch über gruppenspezifische Erinnerungen auf gegenwärtige Prozesse der Raumbildung. Ich analysiere daher Denkmalprojekte in meiner Dissertation als räumliche Manifestationen der Überlagerung und gegenseitigen Beeinflussung zeitlicher Prozesse. In einem zweiten Schritt zeigt die Arbeit, wie die beteiligten Akteure mittels Erinnerungszeichen Teilhabe am Raum der Gesellschaft beanspruchen, nicht nur quasi-territorial als Repräsentation im öffentlichen Raum sondern auch in der Einforderung konkreter (Besitz)Rechte. An den Projekten lässt sich das Spannungsverhältnis zwischen nationalen Gründungsmythen, der Artikulation partikularer Identitäten und der Frage kultureller Anerkennung exemplarisch belegen. Gleichzeitig deuten die übergreifenden gesellschaftlichen Kontroversen um Projekte partikulärer Erinnerung wie z.B. das hispanische Erbe in New Mexico auf kollektive Raumimaginationen hin. So werden die Erinnerungsprojekte zu Schnittpunkten zwischen lokalen, nationalen und globalen Orientierungen der beteiligten Akteure. Daher interpretiert die vorliegende Studie die Erinnerungszeichen und -kontroverse insbesondere in ihrer räumlichen Konkretisierung als Indizien einer transkulturalisierten und transnationalen Neuformierung von Vorstellungen über ‚Amerika‘.
Databáze: OpenAIRE