Untersuchungen an lin-Benzopurinen im Hinblick auf deren Dissoziationsverhalten, Kommunikation zwischen Bindetaschen, Adressieren von Resistenz-Mutanten, Seitenkettenbeweglichkeit und Grundgerüstoptimierung

Autor: Neeb, Manuel
Přispěvatelé: Klebe, Gerhard (Prof. Dr.)
Jazyk: angličtina
Rok vydání: 2014
Předmět:
DOI: 10.17192/z2014.0419
Popis: The present thesis deals with the characterization and improvement of selective antibiotics targeting the enzyme tRNA–guanine transglycosylase. Recently, the lin-benzopurine scaffold was introduced as promising starting point for the structure-based design of TGT inhibitors. Two classes, namely the lin-benzoguanines and lin-benzohypoxanthines, were found to inhibit the target enzyme in the nanomolar range. However, the analyzed molecules did not show ideal drug metabolism and pharmacokinetic features since firstly they showed poor permeation through cell membranes and secondly their attached 2-substituents were poorly defined in the difference electron density in crystal structures complicating the establishment of a structure–activity relationship. In a comprehensive study the protonation inventory of lin-benzopurines is addressed. Initial ITC measurements performed with lin-benzoguanine-type ligands suggested the uptake of one proton by the ligand. This protonation takes place at the basic guanidine moiety of the aminopyrimidinone structure of the scaffold. The lin-benzohypoxanthines do not show this behavior. pKa Calculations support the observations. While the lin-benzohypoxanthines bind to a TGT conformation closely similar to the apo enzyme interacting with only one aspartate within the G34 recognition site, addition of the exocyclic amino functional group in case of the lin-benzoguanines induces the rotation of a second aspartate towards the binding pocket. The negatively charged environment of both aspartates in short distance provokes a pKa shift in case of the lin-benzoguanines strong enough to induce the uptake of a proton. The hypothesis is proofed by studies using site-directed mutagenesis. Considering the binding affinities across the series of lin-benzopurines, a rather flat structure–activity relationship is observed. Therefore, additional insight into the driving forces of binding was gained by factorizing the free binding energy into enthalpy–entropy contribution. As expected, bindings of both series were found to be enthalpy-driven. Thereby, the lin-benzohypoxanthines exhibit a less pronounced enthalpic term due to their missing interaction to Asp102, which can be partly compensated by a crystallographically conserved water cluster located at the bottom of the G34 recognition site. While the thermodynamic profiles of the lin-benzohypoxanthines remain nearly unchanged, data for the lin-benzoguanines are found to be quite diverse. Obviously, the structural changes triggered by Asp102 in case of the lin-benzoguanines enable a cross-talk between U33 subpocket addressed by the 2-substituent and the G34 recognition site occupied by the parent scaffold. Based on elevated temperature factors, a high flexibility of the 2-substituent of the lin-benzoguanines was assumed. Therefore, we tested whether a binder with high residual mobility can avoid a loss in binding affinity in case of resistant mutations compared to a binder adopting one ordered binding mode. After identification of an appropriate mutation site, different mutants were expressed and crystallized. The derived binding affinities of various 2-amino-lin-benzoguanines could be related to the binding of the parent scaffold inducing disorder of the protein in proximal distance to the mutation site rather than to the different 2-substituents. Only marginal differences could be ascribed to the properties of the substitution pattern, most likely due to electrostatic attractions and repulsions, respectively. In further experiments MD-simulations were used to predict the binding modes of extended 2-amino-lin-benzoguanines. Subsequent crystal structure analyses unravelled novel aspects important for the further design and characterization of TGT inhibitors: Firstly, we were able to spot the 2-subsituent of the extended 2-amino-lin-benzoguanines, which bind to the ribose-32 subpocket that has never been occupied before. Secondly, the results emphasize the importance of the applied crystallization conditions. Poorly defined electron density does not always indicate ligands or substituents exhibiting high mobility in the protein-bound state. The applied crystallization protocol takes a major impact on the derived difference electron density and has to be considered in the discussion of the obtained structures. The class of 5-azacytosines was investigated as a novel scaffold to inhibit TGT. Similarly as the lin-benzopurines, also the 5-azacytosines are deduced from the natural substrate guanine and establish similar binding features, however, the key interaction to Asp102 that was proven to be of utmost importance for substrate recognition, ligand protonation, and pocket crosstalk is poorly established. Different from all known TGT inhibitors, they do not bind to the protein in a planar fashion. In consequence, the compared to lin-benzoguanines low pKa cannot be shifted into a window appropriate for ligand protonation and binding affinity drops.
Die vorliegende Arbeit behandelt die Charakterisierung und Optimierung selektiver Antibiotika gegen das Enzym tRNA-Guanin Transglykosylase. Kürzlich wurde das lin-Benzopurin-Grundgerüst als Ausgangspunkt für das strukturbasierte Wirkstoffdesign eingeführt. Zwei Klassen wurden als potente TGT-Inhibitoren identifiziert, lin-Benzoguanine und lin-Benzohypoxanthine. Allerdings zeigen diese Liganden keine idealen Eigenschaften in Bezug auf Metabolismus und Pharmakokinetik: Zum einen weisen sie eine geringe Permeation durch Zellmembranen auf. Zum anderen ist ihr 2-Substituent nur schwach durch Differenzelektronendichte in Kristallstrukturen definiert. Dies erschwert eine Struktur–Wirkungsbeziehung aufzustellen. In einer umfassenden Studie wurde der Protonierungszustand der lin-Benzopurine untersucht. Mit lin-Benzoguaninen durchgeführte ITC-Messungen suggerierten die Aufnahme eines Protons durch den Liganden. Diese Protonierung erfolgt am basischen Stickstoff der Guanidinstruktur im Aminopyrimidinonteil des Grundgerüstes. lin-Benzohypoxanthine weisen dieses Verhalten nicht auf. pKa-Berechnungen stützen diese Beobachtung. Während die lin-Benzohypoxanthine an eine dem Apo-Enzym ähnelnde Konformation der TGT binden, bei der die Liganden mit nur einem Aspartat in der G34-Tasche interagieren, induziert die zusätzliche Aminogruppe der lin-Benzoguanine die Rotation einer zweiten Aspartatseitenkette zur Bindetasche. Nur die negativ geladene Umgebung beider Aspartate in kurzer Distanz induziert eine pKa-Wertänderung der lin-Benzoguanine, die stark genug ist, um eine Protonenaufnahme zu begünstigen. Diese Hypothese konnte durch Mutationsstudien abgesichert werden. Unter Berücksichtigung der gemessenen Bindungsaffinitäten war eine flache Struktur–Wirkungsbeziehung der lin-Benzopurine zu beobachten. Daher wurden zusätzliche Einblicke in treibende Kräfte der Bindung über die Aufspaltung von ∆G in ∆H und -T∆S gewonnen. Wie erwartet, binden beide Ligandserien enthalpisch. Dabei weisen die lin-Benzohypoxanthine eine weniger ausgeprägte Enthalpie auf, da die Interaktion zum zweiten Aspartat in der G34-Tasche fehlt. Diese kann teilweise durch ein kristallographisch konserviertes Wassernetzwerk am Grunde der Tasche kompensiert werden. Während die thermodynamischen Profile der lin-Benzohypoxanthine fast unverändert bleiben, sind die Daten der lin-Benzoguanine divers. Offensichtlich ermöglichen strukturelle Änderungen induziert durch die Rotation des Aspartatrestes im Falle der lin-Benzoguanine eine Kommunikation zwischen U33-Tasche, die vom 2-Substituenten adressiert wird, und G34-Tasche, die das Grundgerüst besetzt. Weiterhin wurde am Beispiel der 2-Amino-lin-Benzoguanine getestet, ob ein Ligand mit hoher residualer Beweglichkeit einen Bindungsverlust im Falle einer Resistenzentwicklung eher vermeiden kann als ein Ligand mit geordnetem Bindungsmodus. Nach Identifizierung einer geeigneten Mutationsstelle folgten Expression und Kristallisation verschiedener TGT-Mutanten. Die für unterschiedliche 2-Amino-lin-Benzoguanine bestimmten Bindungsaffinitäten konnten eher in Zusammenhang mit dem Grundgerüst gebracht werden, das Unordnung seitens des Proteins in naher Umgebung zur Mutationsstelle verursacht, als mit den verschiedenen 2-Substituenten. Marginale Unterschiede konnten den Eigenschaften der Substituenten zugeschrieben werden, die auf elektrostatische Anziehungs- und Abstoßungskräfte zurückzuführen sind. Weitere Experimente nutzten MD-Simulationen, um den Bindungsmodus neuartiger 2-Amino-lin-Benzoguanine vorauszusagen. Anschließend verfeinerte Datensätze deckten neuartige Aspekte für das weitere Design und die Charakterisierung von TGT-Inhibitoren auf: Erstens konnte den 2-Substituenten Differenzelektronendichte in der Ribose-32-Tasche zugeordnet werden, die zuvor noch nie durch Inhibitoren besetzt wurde. Zweitens unterstreichen die Ergebnisse die Wichtigkeit der verwendeten Kristallisationsbedingungen. Schlecht definierte Elektronendichte deutet nicht notwendigerweise auf Liganden oder Substituenten hin, die eine hohe Beweglichkeit im proteingebundenen Zustand besitzen. Das verwendete Kristallisationsprotokoll beeinflusst die erhaltene Differenzelektronendichte maßgeblich und muss in entsprechenden Diskussionen berücksichtigt werden. Die Substanzklasse der 5-Azacytosine wurde als neuartiges Grundgerüst für TGT-Inhibitoren untersucht. Ähnlich den lin-Benzopurinen sind auch diese vom natürlichen Substrat Guanin abgeleitet. Sie zeigen daher vergleichbare Bindungseigenschaften, jedoch ist die Interaktion zu Asp102 schwach ausgebildet, die sich als äußerst wichtig für Substraterkennung, Ligandprotonierung und Kommunikation zwischen den Bindetaschen herausgestellt hat. Anders als alle bekannten TGT-Inhibitoren binden sie nicht planar an das Protein. In Folge wird der im Vergleich zu den lin-Benzoguaninen niedrigere pKa-Wert nicht in ein Fenster geeignet für die Ligandprotonierung verschoben und die Liganden brechen in der Affinität ein.
Databáze: OpenAIRE