Eye changes in space
Autor: | Alexander Händel, Claus Cursiefen, Claudia Stern, Jens Jordan, Philip Enders, Thomas S. Dietlein |
---|---|
Rok vydání: | 2020 |
Předmět: |
Intracranial Pressure
German aerospace Cataract formation Space Flight Space (commercial competition) Eye Fluid shift eye diseases Head-Down Tilt 03 medical and health sciences Ophthalmology 0302 clinical medicine Aeronautics Political science Agency (sociology) Artificial gravity 030221 ophthalmology & optometry Research studies Humans sense organs Space research Vision Ocular 030217 neurology & neurosurgery Papilledema |
Zdroj: | Der Ophthalmologe. 118:96-101 |
ISSN: | 1433-0423 0941-293X |
DOI: | 10.1007/s00347-020-01272-6 |
Popis: | More than ever research into changes in the eye caused by long-term space flight is becoming the focus of the international and national space agencies National Aeronautics and Space Administration (NASA), European Space Agency (ESA) and German Aerospace Center (DLR). In addition to space radiation-induced cataract formation considerable eye changes, summarized under space flight-associated neuro-ocular syndrome (SANS), can occur.This article gives an overview of the current state of research and future directions in the field of research concerned with ocular alterations in SANS and presents the relevance for terrestrial ophthalmological research.An analysis of existing publications on SANS in PubMed and reports on the risk of SANS published by the NASA of the USA was carried out.The reasons for the development of the eye changes in space have not been clarified. Factors such as the increase in intracranial pressure, fluid shifts, hypercapnia and genetic factors are the subject of intensive research efforts. A terrestrial model for the induction of papilledema could be established (bed rest studies with -6° head-down tilt as a space analogue). Countermeasures for the development of eye changes, such as intermittent artificial gravity, are the subject of current research studies.Research into SANS as part of bed rest studies will provide further important insights in the future for space research and also for terrestrial research. Clinical research projects can be derived from space research.HINTERGRUND: Mehr denn je rückt die Erforschung der Veränderungen am Auge, die durch den Aufenthalt im All verursacht werden, ins Zentrum des Interesses der internationalen und nationalen Weltraumagenturen NASA (National Aeronautics and Space Administration), ESA (European Space Agency) und DLR (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt). Neben weltraumstrahlungbedingten Katarakten können erhebliche Augenveränderungen, zusammengefasst unter dem „space flight-associated neuro-ocular syndrome“ (SANS) auftreten.Diese Übersicht soll den aktuellen Forschungsstand und künftige Bestrebungen auf dem Gebiet der Erforschung der Augenveränderungen bei SANS wiedergeben und die Relevanz für die terrestrische ophthalmologische Forschung aufzeigen.Es erfolgt eine Analyse der bestehenden Publikationen zu dem Thema in PubMed sowie von Berichten bezüglich des Risikos von SANS, veröffentlicht von der NASA der USA.Die Ursachen für die Entstehung der Augenveränderungen im All sind nicht geklärt. Faktoren wie die Erhöhung des intrakraniellen Drucks, Flüssigkeitsverschiebungen, Hyperkapnie und genetische Einflüsse sind Gegenstand intensiver Forschungsbemühungen. Ein terrestrisches Modell zur Induktion des Papillenödems konnte etabliert werden (Bettruhestudien mit −6° Kopftieflagerung als Weltraumanalogon). Gegenmaßnahmen zur Entwicklung der Augenveränderungen, wie beispielsweise intermittierend künstliche Schwerkraft, sind Gegenstand der aktuellen Studien.Die Erforschung von SANS im Rahmen von Bettruhestudien wird in Zukunft sowohl für die Weltraumforschung als auch für die terrestrische Forschung weitere wichtige Erkenntnisse liefern. Klinische Forschungsprojekte können aus der Weltraumforschung abgeleitet werden. |
Databáze: | OpenAIRE |
Externí odkaz: |