Non-renewable resources and recycling: experimental evidence
Autor: | Cai, Chang |
---|---|
Přispěvatelé: | Greiff, Matthias |
Jazyk: | angličtina |
Rok vydání: | 2022 |
Předmět: | |
DOI: | 10.21268/20220208-0 |
Popis: | Nicht-erneuerbare oder ersch��pfbare Ressourcen beziehen sich auf die Ressourcen, deren Gesamtbestand in der Erde ��ber den f��r die menschliche Planung relevanten Zeitraum konstant ist. Aufgrund ihrer begrenzten Verf��gbarkeit und wichtigen Anwendungen in der Entwicklung der menschlichen Gesellschaft ist ihrer Versorgungssicherheit immer mehr Aufmerksamkeit geschenkt worden. Dar��ber hinaus sind schlimme Umweltauswirkungen und riesige Mengen an Abf��llen w��hrend der Produktions- und Verbrauchsprozesse nicht-erneuerbarer Ressourcen und Materialien entstanden. Recycling ist ein wirksamer Weg gegen diese Probleme. Ein Recyclingprozess setzt sich normalerweise aus zwei Teilen zusammen: zuerst werden die verwertbaren Materialien am Ende der Produktlebensdauer wiederverarbeiet und dann in die Lieferkette zur��ckgeschickt. Diese Arbeit befasst sich ��berwiegend mit dem Gleichgewicht eines ersch��pfbaren Ressourcenmarktes mit Recyclingaktivit��ten. Boyce (2012) baut ein solches Modell, das auf der ber��hmten Hotelling-Regel basiert. Diese Regel besagt, dass der Nettopreis, auch als Knappheitspr��mie bezeichnet, einer ersch��pfbaren Ressource im Laufe der Zeit mit der Zinsrate in einem wettbewerblichen Marktgleichgewicht anwachsen sollte. Seiner Ansicht nach sind Sammlungsaktivit��ten nur dann wirtschaftlich, wenn der aktuelle Wert der ersch��pfbaren Ressourceneinheiten die Sammlungskosten ��bersteigt. Die externe Validit��t dieses Modells wird dann durch ��konomische Laborexperimente verifiziert. In jeder Session des Basis-Treatments werden zwei exakt identische Runden (oder M��rkte) zum Testen der Lerneffekte durchgef��hrt. In den Perioden, in denen Sammlung theoretisch wirtschaftlich ist, erscheint in den beiden M��rkten die Recyclingperformance mit der Standardentwicklung ��bereinzustimmen. In den Perioden, in denen sich Sammlung theoretisch nicht lohnt, ist jedoch die Recyclingperformance der zweiten M��rkte schlechter als die der ersten M��rkte. Dar��ber hinaus spiegelt sich die Knappheit der ersch��pfbaren Ressource in den fr��hen Perioden der beiden M��rkte nicht wider. Die unbefriedigenden experimentellen Ergebnisse lassen sich durch ���rolling planning horizons��� erkl��ren. Jeder Agent machte einen Plan f��r eine begrenzte Anzahl von Perioden und aktualisierte ihn regelm����ig. Nur die erste Periode wurde durchgef��hrt und dann ein neuer Plan f��r eine ebenso lange Zukunft gemacht. Da der verbleibende Ressourcenbestand in den fr��hen Perioden hoch war und seine Handelsentscheidungen f��r den Planungshorizont immer erf��llt werden konnten, war in den fr��hen Perioden die Ressourcenbeschr��nkung nicht bindend und es bestand kein Zusammenhang zwischen der Preisentwicklung und dem Zinssatz. Mit weiteren Transaktionen wurde der Ressourcenbestand jedoch schlie��lich so klein, dass er innerhalb des Planungshorizonts ersch��pft sein k��nnte. Die neuen Pl��ne mussten die bindende Ressourcenbeschr��nkung ber��cksichtigen und die Knappheit der ersch��pfbaren Ressource wurde schlie��lich Teil ihres Preises. Obwohl die Probanden die Knappheit ihrer Ressourceneinheiten seit der letzten Phase der ersten M��rkte bemerkt und ber��cksichtigt haben k��nnten, trafen sie in den f��hen Perioden der zweiten M��rkte sogar h��here Recyclingentscheidungen. Das Sammlungskriterium von Boyce (2012) erhielt in den beiden M��rkten keine Unterst��tzung. Das komplexe Design des Basis-Treatments k��nnte die dynamische Optimierung erschweren, da die Probanden in einem intertemporalen Kontext Preis-, Handels- und Recyclingentscheidungen treffen mussten. In einem neuen Treatment, n��mlich dem Recycling-Treatment, wird mehr Aufmerksamkeit auf Recyclingentscheidungen gelenkt werden. In diesem Treatment sollten Sammlungsaktivit��ten nur dann stattfinden, wenn der Transaktionspreis einer recycelten ersch��pfbaren Ressourceneinheit die durch Recycling- und Produktionsaktivit��ten entstehenden Gesamtkosten ��bersteigt. Damit der Einfluss sozialer und ��kologischer Pr��ferenzen auf Recyclingentscheidungen untersucht werden kann, m��ssen die Probanden ihr eigenes Umweltbewusstsein im Fragebogen nach dem Experiment bewerten. Die Experimente des Recycling-Treatments zeigten bessere Recyclingperformance, aber nur in den profitablen Perioden f��r Recycling hatten soziale und ��kologische Pr��ferenzen einen klaren positiven Effekt auf Recyclingentscheidungen. Die stark umweltbewussten Probanden wagten sich in den beiden M��rkten daran, mit den steigenden vorgegebenen Transaktionspreisen ihre Recyclingmengen stark zu erh��hen. Im Gegensatz dazu k��nnten die Probanden mit geringerem Umweltbewusstsein mehr auf ihre Payments achten und daher konservative Recyclingstrategien durchgef��hrt haben. Sie trafen relativ niedrigere Recyclingentscheidungen, um gro��e Verluste zu vermeiden, und erst sp��t in den zweiten M��rkten erh��hten sie ihr Recycling deutlich. Non-renewable or exhaustible resources refer to the resources whose total stocks provided by the earth are constant over the period relevant to human planning. Due to their limited availability and important applications in human society development, their supply security has been widely concerned by the public. Moreover, severe environmental impacts and huge amounts of waste have been generated during the extraction, processing and use of these resources and materials. Recycling, a process of reprocessing recoverable materials at the end of product life and sending them back into the supply chain, seems to be an effective way to alleviate the above problems. Although there are technical, economical and practical obstacles to recycling, efforts have been made in the product design stage, the separate collection systems, the cooperation between developing countries and industrialized countries and the effective application of political instruments. The economic models of most interest in this work are those that focus on the competitive equilibrium of an exhaustible resource market with recycling activities. Based on the famous Hotelling rule which argues that the net price (also called the scarcity rent) of a non-renewable resource should rise over time at the rate of interest in a competitive market equilibrium, Boyce (2012) provides a typical model of this kind. In his view, sorting activities are economic only when the current value of the non-renewable resource units exceeds the sorting cost. The external validity of this model is then verified by economics laboratory experiments. Two same rounds (or markets) are conducted in each session of the basic treatment to see whether learning happens. The experimental results, however, ���polarize���. The recycling performance shown in the periods when sorting is theoretically worthwhile seems to be in line with the standard development in both markets, while the recycling performance of the second markets is even worse than that of the first markets in the periods when sorting is theoretically not economic. Moreover, the scarcity of the non-renewable resource is not reflected in the early periods in both markets. The unsatisfactory experimental results can largely be explained by rolling planning horizons. Each agent made a plan for a finite number of periods and updated it regularly. Only the first period was carried out and a new plan was then made for an equally long future. Since the remaining resource stock was high in the early periods and his trading decisions for the planning horizon could always be met, the resource constraint was not binding and there was no connection between the price development and the interest rate in the early periods. When the resource stock finally became so small that it could be exhausted within the planning horizon, the new plans had to take the binding resource constraint into account and the scarcity of the exhaustible resource finally became a component of its price. However, even though the subjects may have realized and taken the resource scarcity into account since the latter phase of the first markets, they still made even higher recycling decisions in the early periods of the second markets. The subjects did not realize the sorting criterion proposed by Boyce (2012) in both markets. The complex design of the basic treatment makes it difficult for the subjects to do dynamic optimization, since they had to make pricing, trading and recycling decisions in an intertemporal context. A much simplified treatment which focuses on recycling decisions is then proposed. In this new treatment, sorting activities should occur only when the transaction price of a recycled non-renewable resource unit exceeds the total costs incurred by recycling and production activities. In addition, to verify whether and to what extent social and environmental preferences can affect recycling decisions, the subjects are required to evaluate their environmental awareness in the post-experiment questionnaire. Better recycling performance was shown in the experiments of the new treatment. However, environmental awareness had a clear positive impact on recycling decisions only in the periods when recycling is theoretically profitable. The highly environmentally conscious subjects dared to greatly increase their recycling quantities with the increasing predetermined transaction prices in both markets. The subjects with lower environmental awareness might value their payments more and thus haven taken conservative recycling measures. They maintained a relatively low recycling level to avoid big losses and only dared to greatly increase their recycling in the later periods of the second markets. |
Databáze: | OpenAIRE |
Externí odkaz: |