Climate crisis, colonialism and socio-ecological transformation
Autor: | Etzkorn, Nadine, Tröger, Josephine, Reese, Gerhard, Cohrs, Christopher, Knab, Nadine, Sommer, Gert, ARRAY(0xaceca60) |
---|---|
Přispěvatelé: | Forum Friedenspsychologie e.V. |
Jazyk: | němčina |
Rok vydání: | 2022 |
Předmět: |
colonialism
Klimakrise Kapitalismus Entkolonialisierung Global Citizenship Education Dekolonisierung decoloni sozial-ökologische Transformation climate crisis Decolonization ddc:150 Psychology capitalism Kapitalismus SDGs sustainable development Postwachstumsökonomie Suffizienz Postwachstum Klima Nachhaltigkeit Global Citizenship Education social-ecological transformation nachhaltige Entwicklung Kolonialismus Social-ecological transformation Degrowth FOS: Psychology Psychologie Sufficiency |
Zdroj: | Handbuch Friedenspsychologie |
DOI: | 10.17192/es2022.0043 |
Popis: | Climate Justice now! - Der Ruf nach Klimagerechtigkeit verdeutlicht, dass die Klimakrise nicht allein mittels ökologischer Modernisierung gelöst werden kann. An diesen Ausruf knüpfen Klimagerechtigkeitsbewegungen an, die den Klimawandel nicht nur als eine ökologische, sondern auch als eine soziale Krise begreifen. Um eine sozial-ökologische Transformation und ein gutes Leben für alle zu ermöglichen, ist unserem Verständnis zufolge das Wechselspiel gesellschaftspolitischer Entwicklungen und individueller Bildungsprozesse unter einer globalen Gerechtigkeitsperspektive in den Blick zu nehmen. Der in der Klimaschutzdebatte oft vorherrschende Fokus auf die Veränderung von individuellen Konsum- und Lebensweisen lenkt von den notwendigen systemischen und damit politischen Nachhaltigkeitsbemühungen ab. Die Bedeutung postkolonialer Strukturen in der (Re-)Produktion von globalen Ungerechtigkeiten wurde lange Zeit ignoriert. Die Klimakrise ist Ausdruck und Ergebnis von kapitalistischen, rassistischen und kolonialen Macht- und Herrschaftsverhältnissen, Ausbeutungspraktiken sowie imperialen Lebensweisen. Klimaschutz, globale Gerechtigkeit und Frieden verstehen wir deshalb als eng miteinander verwoben. Das Ziel dieses Kapitels ist es, zentrale Begriffe und Konzepte vorzustellen, die zum Verständnis der Zusammenhänge von Klimakrise, Kolonialismus und sozial-ökologischer Transformation beitragen. Vor diesem Hintergrund befassen wir uns zuerst mit den ökologischen und dann mit den sozialen sowie den politischen Dimensionen der Klimakrise. Im Anschluss stellen wir das Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung und die Sustainable Development Goals (SDGs) vor. Danach erläutern wir am Beispiel von Postwachstum einen Vorschlag für ein alternatives Wirtschafts- und Gesellschaftskonzept. Außerdem erörtern wir, welche Rolle und Bedeutung Bildung in einer sozial-ökologischen Transformation zukommt. Dazu stellen wir den Bildungsansatz Global Citizenship Education (GCE) vor, der sich auf post- und dekoloniale Theorien bezieht und dabei die kolonialen und rassistischen Gesellschaftsverhältnisse zum Ausgangspunkt des Lernens für eine sozial-ökologische Transformation macht. Abschließend folgt ein Ausblick mit weiterführenden Forschungsfragen sowie Implikationen für die Bildungspraxis. Climate Justice now! - The call for climate justice makes it clear that the climate crisis cannot be solved by ecological modernization alone. Criticism of the latter is voiced by climate justice movements that understand climate change not only as an ecological but also as a social crisis. To enable a socio-ecological transformation and a good life for everyone, we argue that the interplay between sociopolitical development and individual educational processes must be considered from a global justice perspective. The focus on changing individual consumption and lifestyles, which has long prevailed in the climate protection debate, has not only led to the depoliticization of sustainability efforts, but it also ignores the impact of post-colonial structures in the (re-)production of global inequalities. The climate crisis is the expression and result of capitalist and colonial relationships of exploitation and power as well as racist structures. Climate protection, global justice and peace are interlinked and thus need to be considered together. This chapter aims to introduce some central terms and concepts that contribute to the understanding of the connections between climate crisis, colonialism, and socio-ecological transformation. Against this background, we first introduce the ecological and sociopolitical foundations of the climate crisis. We then present the UN-Agenda of sustainable development and the Sustainable Development Goals (SDGs). This is followed by criticism of the UN-understanding of sustainable development. We use the example of degrowth and sufficiency to show alternative approaches to economic activities within planetary boundaries. We also discuss the role and importance of education in socio-ecological transformation. To address this need, we present the Global Citizenship Education (GCE) approach, which refers to post- and decolonial theories and makes learning about colonial and racist social conditions the starting point for learning for a socio-ecological transformation. To conclude, we give a brief outlook with further research questions and implications for educational practice. |
Databáze: | OpenAIRE |
Externí odkaz: |