Michael Köhlmeiers Sicht der Antike am Beispiel des Romans Kalypso
Autor: | Alfred Strasser |
---|---|
Rok vydání: | 2002 |
Zdroj: | Germanica. :175-186 |
ISSN: | 2107-0784 0984-2632 |
DOI: | 10.4000/germanica.2078 |
Popis: | Dans le roman Kalypso, l’écrivain autrichien Michael Köhlmeier réécrit les deux cents vers de l’Odyssée qui relatent le séjour d’Ulysse auprès de Calypso. Ce qui intéresse surtout Köhlmeier, c’est la réalité qu’Homère ne décrit pas : la vie commune d’Ulysse et de Calypso, leur plaisir charnel. Calypso voudrait faire durer éternellement cet enivrement des sens, c’est pourquoi elle offre à Ulysse l’immortalité. Mais celui-ci refuse, car pour lui une vie réduite à l’ivresse des sens ou à l’héroïsme du guerrier reviendrait à se détourner du véritable bonheur qu’est la vie de famille. À la fin du roman, Ulysse, l’archétype de la vie bourgeoise, quitte Calypso avec l’assentiment des dieux et rejoint les siens. In seinem Roman Kalypso erzählt der österreichische Schriftsteller Michael Köhlmeier die in Homers Odyssee nur etwa zweihundert Verse lange Episode von Odysseus’ Aufenthalt bei Kalypso neu. Köhlmeier interessiert sich dabei besonders für die Ereignisse, die Homer nicht beschreibt, nämlich das Zusammenleben von Odysseus und Kalypso und das Erleben höchster sinnlicher Lust. Kalypso will, daß der Rausch mit Odysseus ewig dauern soll und bietet deshalb Odysseus die Unsterblichkeit an. Dieser lehnt aber ab, denn ein Leben in ständiger sinnlicher Ekstase, genauso wie die Existenz als Kriegsheld, bedeuten die Entfremdung vom eigentlichen Glück, dem Leben mit der Familie. Am Ende verläßt er, der Prototyp der bürgerlichen Existenz, mit dem Einverständnis der Götter Kalypso und bricht zu den Seinen auf. |
Databáze: | OpenAIRE |
Externí odkaz: |