Ethical Ambivalences in Research With Children Living in Accommodation Centers for Refugees

Autor: Sarah Fichtner, Hoa Mai Trần
Rok vydání: 2018
Předmět:
engagierte Forschung
research ethics
practical ethics
ethnography
self-reflexivity
refugees
childhood research
ethical mindfulness
engaged research
research tandem

Ethnografie
Kind
Selbstreflexivität
Forschungsethik
ethische Achtsamkeit
03 medical and health sciences
Forschungsarten der Sozialforschung
0302 clinical medicine
Ethnographie
Bildungswissenschaft
Sozial- und Kulturanthropologie

Wissenschaftstheorie
Wissenschaftsphilosophie
Wissenschaftslogik
Ethik der Sozialwissenschaften

030212 general & internal medicine
Philosophy of Science
Theory of Science
Methodology
Ethics of the Social Sciences

refugee
lcsh:Social sciences (General)
Social sciences
sociology
anthropology

For­schungstandem
Kind­heitsforschung
engaged research
research tandem
praktische Ethik
child
030505 public health
Sozialwissenschaften
Soziologie

research
science ethics
Forschung
Geflüchtete
Wissenschaftsethik
Research Design
Flüchtling
ddc:300
lcsh:H1-99
0305 other medical science
Zdroj: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research
Research Ethics in Qualitative Research
Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research; Vol 19, No 3 (2018): Research Ethics in Qualitative Research
Forum: Qualitative Social Research, Vol 19, Iss 3 (2018)
ISSN: 1438-5627
Popis: Im ethnografischen Forschungsprojekt "Alltagserleben von jungen Kindern in Unterkünften für geflüchtete Menschen" wurden Kinder und ihre Familien über acht Monate in Sammelunterkünften in Berlin von Forschungstandems begleitet. Durch teilnehmende Beobachtung, Interviews, Gespräche und kindzentrierte Methoden wurden die Perspektiven verschiedener Akteur*innen (Kinder, Eltern, Leitung, Kinderbetreuung, Security etc.) aufgezeichnet und ausgewertet. In diesem Beitrag stützen wir uns auf unsere Erfahrungen als Forschende eines Forschungstandems und fokussieren Fragen praktischer Ethik. Dabei kommt der Eigenlogik des Feldes als ethisch bedeutsames Umfeld, das durch fluide Grenzen von Öffentlichkeit und Privatheit, unklare Zuständigkeiten sowie Ressourcenknappheit geprägt ist, eine maßgebliche Bedeutung zu. Wir vertiefen die Relationalität ethischer Fragen anhand zweier Irritationsmomente: der Auseinandersetzung mit einem Abschiebebescheid und Beobachtungen (potenziell) grenzüberschreitenden Verhaltens gegenüber Kindern. Die reflexive Auseinandersetzung mit diesen ethisch wichtigen Situationen verdeutlicht die Interventionshaftigkeit von Forschung und die permanente Aushandlung der Forscher*innenrolle. Die eigene Involviertheit, Gefühle, Gedanken und Handlungen werden konstruktiv aufeinander bezogen. Fragen von Verantwortung und ihre Reflexion sind folgenreich für die Forschungspraxis in diesem von Machtverhältnissen und Ungewissheiten geprägten Feld. Schlussfolgernd wird die Bedeutsamkeit des engagierten Forschens geschildert, das über das Prinzip der Schadensvermeidung hinausgeht und die Generierung von Mehrwerten auf unterschiedlichen Ebenen zum Ziel hat.
In the ethnographic study "Everyday Life of Young Children in Accommodation Centers for Refugees," we accompanied over an eight-month period children and their families in collective accommodation centers in Berlin. Through participant observation, formal and informal interviews and child-centered methods, the perspectives of different actors (children, parents, management, child care, security, etc.) were recorded and analyzed. Based on experiences in the research process, we focus in this article on questions of practical ethics. Here, the inherent logic of the field as an ethical environment—an environment characterized by fluid boundaries of public and private spaces, unclear responsibilities, and scarcity of resources—is of particular importance. We elaborate the relationality of ethical questions in the discussion of two moments of uncertainty in the field: handling the news of a deportation notice and observing (potentially) transgressive behavior towards children. The reflexive examination of these ethically significant moments illustrates the interventionist nature of research and the continual negotiation of the researcher's role. Our involvement, feelings, thoughts and actions are constructively related to each other. Questions of responsibility and the process of reflecting on them have significant consequences for research practice in a field marked by power relations and uncertainties. In conclusion, we describe the importance of engaged research that goes beyond the Do No Harm principle and aims at creating benefits for actors on different levels.
Databáze: OpenAIRE