Ductuli Efferentes of the Bull-A Morphological, Experimental and Developmental Study

Autor: H.O. Goyal, F. Hrudka
Rok vydání: 2009
Předmět:
Zdroj: Andrologia. 13:292-306
ISSN: 1439-0272
0303-4569
Popis: Summary The light and electron microscopic structure of efferent ductules (ED) has been investigated in the mature intact, treated, and immature bulls. On a morphological basis, ED could be subdivided in two major segments. The proximal segment (near rete testis) possesses greater tubular diameter and taller epithelium. The epithelium of ED consists of ciliated and nonciliated cells and a smaller number of intraepithelial lymphocytes and macrophages. The nonciliated cells can be distinguished into three different types: type II is characterized by specific granules, type III by vacuoles, whereas type I lacks either granules or vacuoles. Type II and III probably represent two cell species, which differ from each other in their morphological and histochemical properties, while type I may be the “inactive” form of the II and III cells. Type I cells occur throughout ED but they prevail in the proximal region. Type II cells inhabit the proximal segment and type III cells populate and prevail in the distal segment. The structure of nonciliated cells indicates that, in addition to resorptive and carbonic anhydrase activities, they are engaged in marked secretory activity. The control and significance of such an activity is discussed. Developmentally, the difference in tubular diameter in the proximal and distal regions is expressed shortly after birth, the morphological features of resorption were established by 25 weeks, while the formation of granules and vacuoles were not observed until 35 and 50 weeks, respectively. Ductuli efferentes des Bullen: Eine morphologische, experiementelle und Entwicklungs-Studie. Zusammenfassung Die licht- und elektronenmikroskopische Struktur der Ductuli efferentes (ED) des Bullen wurden bei reifen normalen, bei behandelten und bei unreifen Tieren untersucht. Auf morphologischer Basis kann man die ED in zwei grosere Segmente unterteilen: Das proximale Segment (in der Nahe des Rete testis) besitzt einen groseren Tubulusdurch-messer und ein hoheres Epithel. Das Epithel der ED besteht aus cilienbesetzten und nicht-cilienbesetzten Zellen sowie aus einer geringen Anzahl von intraepithelialen Lymphocyten und Makrophagen. Die nichtcilienbesetzten Zellen konnen in drei verschiedene Typen unterteilt werden: Typ II ist charakterisiert durch spezifische Granula, Typ III ist durch Vakuolen charakterisiert, wahrend diese bei Typ I fehlen. Typ II und III reprasentieren zwei Zell-Spezies, die sich untereinander in ihren morphologischen und histochemischen Eigenschaften unterscheiden, wahrend Typ I die inaktive Form von den Zellen des Typs II und III darstellt. Typ I-Zellen kommen uberall in den ED vor, allerdings sind sie vorwiegend in der proximalen Region vorhanden. Typ II-Zellen findet man im proximalen Segment; Typ III-Zellen sind vornehmlich im distalen Segment der ED anzutreffen. Die Struktur der nichtcilienbesetzten Zellen bedeutet, das sie – zusatzlich zur resorptiven und Carboanhydrase-Aktivitat – beteiligt sind an einer deutlichen sekretorischen Aktivitat. Die Kontrolle und Signifikanz der Aktivitat wird diskutiert. Hinsichtlich der Entwicklung ergibt sich, das die Differenz im Tubulusdurchmesser in den proximalen und distalen Abschnitten kurz nach der Geburt deutlich ausgepragt ist, die morphologischen Kennzeichen der Resorption werden von 25 Wochen etabliert, wahrend die Bildung der Granula und der Vakuolen bis zu 35–50 Wochen nicht beobachtet werden konnte.
Databáze: OpenAIRE