Neurocognitive architecture of the semantics of abstract concepts
Autor: | Harpaintner, Marcel |
---|---|
Přispěvatelé: | Kiefer, Markus, Biermann-Ruben, Katja, Herbert, Cornelia |
Jazyk: | angličtina |
Rok vydání: | 2021 |
Předmět: |
DDC 150 / Psychology
Functional magnetic resonance imaging Grounded cognition Abstract concepts Electroencephalography Elektroencephalographie Embodiment Cognition Magnetic resonance imaging ddc:150 Fmri Memory Funktionelle Kernspintomografie Conceptual representation EEG Semantic memory Conceptual structures (Information theory) Language |
Popis: | The organization of conceptual knowledge at a functional and neural level in human semantic long-term memory is a matter of intensive debates. While traditional views claim that conceptual knowledge is represented in a unitary system independent of sensorimotor systems in an amodal and symbolic fashion, more recent grounded cognition approaches postulate an essential role of modal brain areas in the representation of concepts, including systems associated with motor, sensory, emotional and introspective processes. While the grounding of concrete concepts (e.g., hammer) in modality-specific systems has been documented extensively, the debate gained additional complexity through concepts, which are not directly perceivable, like mental or emotional states, social constellations, scientific theories or abstract ideas, commonly referred to as abstract concepts (e.g., beauty). Refined grounded cognition approaches, however, also assume the representation of these abstract concepts to be rooted in modal brain areas in a context-dependent and thus flexible fashion, although supporting empirical evidence is scarce. The present work aimed to elaborate empirical evidence regarding refined grounded cognition approaches and the representational format of abstract concepts. Therefore, semantic characteristics of abstract concepts and neural activity patterns of their processing were assessed in three studies. In the first study, the semantic content of abstract concepts was investigated using a property generation task. This study provided estimates of the relative contribution of different modal and verbal feature types to the content of abstract concepts and indicated the existence of specific subgroups of abstract concepts including those with a strong reference to vision and action. In the second study, functional magnetic resonance imaging (fMRI) demonstrated dissociable activity in modality-specific motor (pre- and postcentral gyrus) and visual (fusiform and lingual gyrus) brain areas for motor and visual abstract concepts also active during real world movements and object observation. Finally, in two event-related potential (ERP) studies the time course of brain activity during processing of abstract concepts and its dependence on the task was investigated. Results yielded relatively early (as well as later) feature-specific scalp potentials emerging within 200 ms after target onset, thereby indicating rapid access to conceptual information and excluding that differential effects are exclusively based on post-conceptual processes as amodal theories of conceptual representation suggest. By utilizing study tasks with a varying degree of depth (shallow lexical decision task vs. deep conceptual decision task), the two latter studies furthermore confirmed task-dependent brain activity, validating the notion of conceptual flexibility. Thus, the present results with abstract concepts parallel earlier findings within the domain of concrete concepts and consistently support refined grounded cognition approaches. Even concepts referring to abstract entities are grounded in perception and action in a flexible task-dependent fashion. Die Organisation von konzeptuellem Wissen im menschlichen semantischen Langzeitged��chtnis auf funktionaler und neuronaler Ebene ist Gegenstand intensiver Debatten. W��hrend traditionelle Theorien behaupten, dass konzeptuelles Wissen in einem einheitlichen, von sensomotorischen Systemen unabh��ngigen System amodal und symbolisch repr��sentiert wird, postulieren neuere Ans��tze der Grounded Cognition Theorie eine wesentliche Rolle modaler Hirnareale bei der Konzeptrepr��sentation, einschlie��lich Systemen, die mit motorischen, sensorischen, emotionalen und introspektiven Prozessen assoziiert sind. W��hrend die Verankerung konkreter Konzepte (z.B. Hammer) in modalit��tsspezifischen Systemen ausf��hrlich dokumentiert ist, gewann die Debatte durch nicht direkt wahrnehmbare Konzepte wie mentale oder emotionale Zust��nde, soziale Konstellationen, wissenschaftliche Theorien oder abstrakte Ideen, die als abstrakte Konzepte (z.B. Sch��nheit) bezeichnet werden, zus��tzlich an Komplexit��t. Neuere Grounded Cognition Ans��tze gehen allerdings davon aus, dass auch die Repr��sentation dieser abstrakten Konzepte flexibel in modalen Hirnarealen verankert ist, obwohl entsprechende empirische Belege rar sind. Ziel der vorliegenden Arbeit war es, die Repr��sentationsform abstrakter Konzepte zu untersuchen und neuere Grounded Cognition Ans��tze empirisch zu ��berpr��fen. Daf��r wurden in drei Studien semantische Merkmale abstrakter Konzepte und neuronale Aktivit��tsmuster w��hrend deren Verarbeitung untersucht. In der ersten Studie wurde der semantische Inhalt von abstrakten Konzepten mit Hilfe einer Merkmalsgenerieraufgabe untersucht. Diese Studie lieferte Sch��tzungen zum relativen Beitrag verschiedener modaler und verbaler Merkmalstypen und wies auf die Existenz spezifischer Untergruppen abstrakter Konzepte hin, darunter solche mit einem starken Bezug zu Handlung und Sehen. In der zweiten Studie zeigte die funktionelle Magnetresonanztomographie (fMRI) eine differentielle Aktivit��t in modalit��tsspezifischen motorischen (pr��- und postzentraler Gyrus) und visuellen (fusiformer und lingualer Gyrus) Hirnarealen f��r motorische und visuelle abstrakte Konzepte, die auch bei Bewegungen und Objektbeobachtungen in der realen Welt aktiv sind. Schlie��lich wurde in zwei Studien mit ereigniskorrelierten Potenzialen (ERP) der zeitliche Verlauf der Hirnaktivit��t w��hrend der Verarbeitung abstrakter Konzepte und dessen Abh��ngigkeit von der Aufgabe untersucht. Die Ergebnisse ergaben relativ fr��he (wie auch sp��tere) merkmalsspezifische Kopfoberfl��chenpotentiale, die innerhalb von 200 ms nach Targetpr��sentation auftraten, was auf einen schnellen Zugriff auf konzeptuelle Informationen hinweist und ausschlie��t, dass differentielle Effekte ausschlie��lich auf postkonzeptuelle Prozesse zur��ckzuf��hren sind, wie von amodalen Theorien konzeptueller Repr��sentationen angenommen. Durch die Verwendung von Aufgaben mit unterschiedlichen Verarbeitungstiefen (oberfl��chliche lexikalische Entscheidungsaufgabe vs. tiefe konzeptuelle Entscheidungsaufgabe) best��tigten die beiden letzteren Studien dar��ber hinaus die aufgabenabh��ngige Hirnaktivit��t und validierten die Annahme konzeptueller Flexibilit��t. Somit komplementieren die vorliegenden Ergebnisse mit abstrakten Konzepten fr��here Befunde im Bereich konkreter Konzepte und st��tzen konsistent neuere Grounded Cognition Ans��tze. Selbst Konzepte, die sich auf abstrakte Entit��ten beziehen, sind in Wahrnehmung und Handlung in flexibler und aufgabenabh��ngiger Weise verankert. |
Databáze: | OpenAIRE |
Externí odkaz: |