Biografieanalyse und transnationales Kapital - Theoretische und methodologische Reflexionen
Autor: | Keßler, Catharina I., Kotzyba, Katrin, Schippling, Anne |
---|---|
Jazyk: | němčina |
Rok vydání: | 2018 |
Předmět: |
School
Mehrsprachigkeit Language skill Culture Multilingualism 370 Erziehung Schul- und Bildungswesen Sprachkompetenz Linguistic Competence Germany Migration background Empirische Bildungsforschung Human capital Theory Immigrant background Migration Mobility Transnational culture Nationalstaat Dokumentarische Methode Biographical Inventories Transnationale Kultur Methodologie Pupils Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft Schüler 370 Education Theorie Biografieforschung Erziehung Schul- und Bildungswesen Educational research Mobilität Kultur Education Exemplary model Lebenswelt ddc:370 Humankapital Fallbeispiel Internationalization Bildungsforschung Deutschland Schule Migrationshintergrund Methodology Pupil Nation-state Bildungsbiografie School career Bildung Internationalisierung |
Zdroj: | Tertium comparationis 24 (2018) 2, S. 228-245 |
Popis: | Einen Vorschlag für die theoretische und methodische Erweiterung von erziehungswissenschaftlichen Studien zur Transnationalisierung sozialer Lebenswelt(en) unterbreiten die Autorinnen in ihrem Beitrag, indem sie das Konzept transnationalen Kapitals für die Analyse transnationaler (Bildungs-)Biografien diskutieren und exemplarisch anwenden. Die Autorinnen systematisieren entsprechende vorliegende theoretische Überlegungen und loten das Potenzial einer heuristischen Arbeitsdefinition anhand einer Fallstudie einer Schülerin aus. Dabei deutet sich an, dass die Analyse von (transnationalen) Bildungsbiografien einen wesentlichen Beitrag einerseits zum Verständnis von Prozessen der Transnationalisierung von Schule und Lebenswelt und andererseits für die Analyse sozialer Positionierungen und sozialstruktureller Verschiebungen leisten kann. (DIPF/Orig.) Transnationalisation of social lifeworld(s) entails that traditional approaches of social science increasingly prove inadequate for representing and explaining complex societal phenomena. Against this backdrop, a transnational research programme not only focusses on the empirical differentiation of transnational phenomena, but also on the development as well as testing of innovative methods, methodologies and analytical tools. This paper aims at contributing to theory building and methodological reflexion in educational science: It discusses the concept of transnational capital for the analysis of transnational (educational) biographies. The authors systematise existing theoretical approaches and sound out the potential of a working definition using a student case study. They conclude by suggesting further points for developing a transnational research programme. (DIPF/Orig.) |
Databáze: | OpenAIRE |
Externí odkaz: |