Schlafbezogene Atmungsstörungen und Inzidenz von Malignomen bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 – Längsschnittanalyse der DIACORE-Studie
Autor: | Driendl, Sarah M. |
---|---|
Jazyk: | němčina |
Rok vydání: | 2022 |
Předmět: | |
Popis: | Hintergrund: Es gibt Hinweise, dass schlafbezogene Atmungsstörungen (SBAS) durch intermittierende Hypoxie und Schlaffragmentierung Genese, Progression und Metastasierung von Malignomen beeinflussen. Als Pathomechanismen werden oxidativer Stress, systemische Inflammation, Immundefizienz und Angiogenese diskutiert. Epidemiologische Studien zeigen bisher widersprüchliche Ergebnisse, Untersuchungen an Patienten mit Diabetes mellitus, welcher sowohl mit erhöhter Tumorinzidenz als auch mit höherer Prävalenz der OSA einhergeht, fehlen bislang. Methoden: Die DIACORE (DIAbetes CohoRtE) Studie ist eine prospektive Kohortenstudie an Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2. In der SBAS-Substudie wurden der Apnoe-Hypopnoe-Index (AHI), der Oxygen-Desaturation-Idex und der Anteil des Nachtschlafs mit einer peripheren Sauerstoffsättigung unter 90% in einer ambulanten 2-Kanal-Polygraphie erhoben. Die anamnestisch erfasstenTumordiagnosen wurden anhand von Arztbriefen validiert. Hazard ratios (HR) für Malignominzidenz wurden mit Cox-Regressionen berechnet und für Geschlecht, Alter, Body-Mass-Index, Raucherstatus, Alkoholkonsum, sozioökonomischer Status und HbA1c adjustiert. Ergebnisse: Von 1239 Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 (durchschnittliches Alter 67 Jahre, 41% weiblich, durchschnittlicher Body-Mass-Index 30.9 kg/m²) wurde bei 79 (6.4%) während einer medianen Follow-Up-Zeit von 2.7 (Interquartilabstand 2.2; 4.5) ein Malignom erstdiagnostiziert. AHI, ODI und TSat90% waren nicht mit einer erhöhten Malignominzidenz assoziiert. In der Subgruppenanalyse zeigte sich für Frauen mit schwerer SBAS (definiert als AHI≥30/h; adjustierte HR 4.19, 95% CI [1.38-12.77], p=0.012) ein erhöhtes Tumorrisiko. Bei Männern zeigte sich kein Zusammenhang. Dieser Zusammenhang war signifikant unterschiedlich zwischen Männern und Frauen (Interaktionsterm p=0.033). Es zeigte sich keine Assoziation zwischen SBAS und Malignominzidenz für höheres oder jüngeres Alter. Conclusio: SBAS waren in der Gesamtkohorte nicht mit einer erhöhten Malignominzidenz assoziiert. In der stratifizierten Kohorte zeigte sich eine signifikanter Zusammenhang zwischen SBAS und einer erhöhten Malignominzidenz bei Frauen, aber nicht bei Männern. Background: Sleep-disordered breathing (SDB) and type 2 diabetes (T2D) have been linked to malignancy. The aim of the present study was to evaluate the association between SDB and incidence of malignancy in patients with T2D. Methods: The DIACORE (DIAbetes COhoRtE) study is a prospective population-based cohort study in T2D patients. In the SDB sub-study the apnoea-hypopnoea index (AHI), oxygen desaturation index (ODI) and the percentage of night-time spent below a peripheral oxygen saturation of 90% (TSat90%) were assessed using a 2-channel ambulatory monitoring device. Diagnoses of malignancy were gathered as self-reported medical history and validated by medical records. Hazard ratios (HR) for incident malignancy were calculated by cox regression adjusting for sex, age, body-mass index, smoking status, alcohol intake, socioeconomic status and HbA1c. Results: Of 1239 patients with T2D (mean age 67 years, 41% female, mean body-mass index 30.9 kg/m²) 79 (6.4%) were first-time diagnosed with a malignancy within a median follow-up period of 2.7 (interquartile range 2.2; 4.5) years. AHI, ODI and TSat90% were not associated with incident malignancy. In subgroup analysis, women showed increased cancer risk for severe SDB (defined as AHI≥30/h; adjusted HR 4.19, 95% CI [1.38-12.77], p=0.012). This was not seen for men, and a significant interaction was observed (interaction term p=0.033). There was no association between SDB and incident malignancy for higher or younger age. Conclusion: SDB was not associated with incident malignancy in T2D patients. Stratified analysis revealed a significant association of SDB with incident malignancy in women, but not in men. |
Databáze: | OpenAIRE |
Externí odkaz: |