Prävalenz medikamentenabhängiger erythrozytärer Antikörper bei Patienten*innen mit Mukoviszidose

Autor: Specht, Philip
Jazyk: němčina
Rok vydání: 2019
Předmět:
DOI: 10.17169/refubium-25319
Popis: Einleitung: Die medikamenteninduzierte Autoimmunhämolyse stellt eine seltene, aber schwerwiegende und lebensbedrohliche Nebenwirkung bei der Gabe von Medikamenten dar. Die Fallserie „Piperacillin-induced immune hemolysis: new cases and a concise review of the literature“ des Instituts für Transfusionsmedizin der Charité Berlin konnte zeigen, dass ein Großteil der untersuchten Proben mit medikamenteninduzierter Autoimmunhämolyse von Patienten*innen mit Mukoviszidose stammten und diese auf intravenös verabreichte Antibiotika reagierten1. Auf Grundlage dieser Daten wurde die aktuelle Studie konzipiert, um die Hypothese zu untersuchen, dass die Prävalenz für medikamenteninduzierte Autoimmunhämolyse in diesem Patientenkollektiv erhöht ist. Zusätzlich wurde das Auftreten von Überempfindlichkeitsreaktionen auf parenteral verabreichte Antibiotika untersucht, um diese als mögliche prädisponierende Faktoren zu identifizieren. Methoden: In dieser prospektiven Studie wurden alle Patienten*innen eingeschlossen, die während des Studienzeitraums mit einer mindestens 10-tägigen intravenösen Antibiotika Therapie behandelt wurden und älter als 12 Jahre alt waren. Die Blutproben wurden auf spezifische medikamentenabhängige Antikörper getestet. Zusätzlich wurden mit den Patienten*innen Interviews geführt und die Patientenakten systematisch ausgewertet, um Informationen zu Alter, Geschlecht, exspiratorischer Einsekundenkapazität, Genotyp, Bakterienbesiedlung, Allergieanamnese (inklusive Informationen zu IgE-Serumspiegel, allergischer bronchopulmonaler Aspergillose und spezifische IgE-Screeningtests für Aeroallergene), parenteraler Antibiotikaexposition und vorangegangene Überempfindlichkeitsreaktionen gegen intravenös verabreichte Antibiotika (Zeitpunkt, Symptome und Behandlung) zu gewinnen. Ergebnisse: Bei zwei der 43 eingeschlossenen Patienten*innen waren medikamentenabhängige Antikörper auf Piperacillin nachweisbar. Eine Patientin davon entwickelte aufgrund der Antikörper eine leichte, laborchemisch nachweisbare Hämolyse. Klinisch blieben beide 7 Patientinnen unauffällig. Medikamentenabhängige Antikörper gegen andere Antibiotika wurden nicht nachgewiesen. Die Untersuchungen von kumulativer Medikamentendosis, gesamt IgE, chronischer Pseudomonasbesiedlung, exspiratorischer Einsekundenkapazität und Überempfindlichkeitsreaktionen gegen intravenös verabreichte Antibiotika konnten keine signifikanten Risikofaktoren für eine medikamenteninduzierte Autoimmunhämolyse identifizieren. Schlussfolgerungen: Die Ergebnisse der hier vorliegenden prospektiven Studie weisen darauf hin, dass medikamentenabhängige Antikörper bei Patienten*innen mit Mukoviszidose ein häufigeres Phänomen sind als bisher vermutet. Ebenso scheinen subklinische Verläufe einer medikamenteninduzierten Autoimmunhämolyse bei Patienten*innen mit Mukoviszidose häufiger vorzukommen. Behandelnde Ärzte sollten deswegen besser über die Möglichkeit einer medikamenteninduzierten Hämolysen unter der Therapie mit Antibiotika informiert werden, um diese rechtzeitig zu erkennen. Besonderes Augenmerk sollte hierbei auf Piperacillin gelegt werden. Um die wahrscheinlich höhere Prävalenz von Piperacillin-abhängigen Antikörpern in diesem Patientenkollektiv zu untersuchen, sollten weitere Studien durchgeführt werden. Damit mögliche, statistisch signifikante Risikofaktoren identifiziert werden können, sind größere Kohorten empfehlenswert.
Introduction: Drug-induced autoimmune hemolysis is a rare but severe and life threatening adverse reaction to drug administration. A case series entitled “Piperacillin-induced immune hemolysis: new cases and a concise review of the literature” by the Institute of Transfusion Medicine - Charité Berlin showed that most samples with drug-induced autoimmune hemolysis were from patients with cystic fibrosis, who reacted to parenterally administered antibiotics1. This study builds upon this previous work by investigating the hypothesis that the prevalence of drug-induced autoimmune hemolysis is higher in cystic fibrosis patients. Additionally, hypersensitivity reactions to parenteral antibiotics were evaluated in order to identify possible predisposing factors. Methods: This prospective study included all patients who received parenteral antibiotic treatment for a minimum of 10 days and were at least 12 years of age. Blood samples were tested for drug-dependent antibodies. Furthermore, interviews were conducted with the patients and their medical records were analyzed to obtain information regarding age, gender, forced expiratory volume in 1 second, genotype, bacterial colonization, previous history of allergies (including information about IgE serum level, allergic bronchopulmonary aspergillosis, and specific IgE screening for aeroallergens), parenteral antibiotic exposure, and hypersensitivity reactions to parenteral administered antibiotics (date, symptoms and treatment). Results: Two out of 43 included patients developed piperacillin-dependent antibodies. One of the two developed a mild hemolysis due to the antibodies. Both had no clinical symptoms. No drug-dependent antibodies to other antibiotics were detected. The investigation of cumulative drug dose, IgE serum level, chronic colonization with pseudomonas aeruginosa, forced expiratory volume in 1 second and hypersensitivity reactions to parenteral antibiotics did not reveal any significant risk factors for drug-induced autoimmune hemolysis. Conclusions: Drug-dependent antibodies seem to develop more commonly in patients with cystic fibrosis. Additionally, drug-induced autoimmune hemolysis appears to be more frequent in this group of patients. Therefore, physicians should be aware of the risk of drug-induced hemolysis as an adverse reaction to intravenous antibiotics. Thus, enabling them to readily identify autoimmune hemolysis. Close attention should be paid to piperacillin in this clinical setting. To investigate the presumably higher prevalence of piperacillin-dependent antibodies within this patient population, further studies are needed. Moreover, larger study cohorts are required to identify potentially significant risk factors.
Databáze: OpenAIRE