Einheit der Differenz:Hybridität, Selbstablehnung und Neuverortung in der Post-DDR-Literatur
Autor: | Byroum-Wand, Pegah |
---|---|
Přispěvatelé: | Blasberg, C. (Cornelia), Universitäts- und Landesbibliothek Münster |
Jazyk: | němčina |
Rok vydání: | 2023 |
Předmět: | |
Popis: | Im Zuge des Systemumbruchs 1989/90 in Deutschland war eine ungleiche Verteilung von Definitionsmacht über das Verhältnis von Ost und West zu beobachten, die teilweise bis heute fortwirkt. In gesellschaftlichen Debatten artikulierte sich eine Defizitperspektive auf den Osten, um die Vorrangstellung des vereinten Deutschlands gegenüber der ehemaligen DDR zu legitimieren. Auch ein Teil der (Post-)DDR-Literatur wurde entwertet. Anhand ausgewählter Post-DDR-Romane wird gefragt, wie das Zusammenspiel von hegemonialen sowie marginalisierten Perspektiven und Identitäten ästhetisch verhandelt wird. Dazu werden die Konzepte "Hybridität" und "dritte Räume" des Literaturwissenschaftlers und postkolonialen Theoretikers Homi K. Bhabha herangezogen, erweitert und mit erzählanalytischen Kategorien verknüpft. Diese Publikation verortet die Post-DDR-Literatur in einem globalen Kontext und versteht sich als Beitrag zu einer machtkritisch und diversitätsorientiert ausgerichteten Literaturwissenschaft. Danksagung ..... 6 I. Einleitung ..... 7 1. Die deutsche Wiedervereinigung als Einheit der Differenz ..... 7 2. Hybridität in der Post-DDR-Literatur ..... 10 3. Aufbau und Vorgehensweise ..... 13 II. Die deutsche Einheit – Eine asymmetrische Beziehung ..... 17 1. Der Beitritt 1990 und die Modellfunktion des Westens ..... 17 2. Einheitsdiskurse und Defizitperspektive ..... 19 3. Die Subalternisierung Ostdeutschlands ..... 22 3.1 Die Wahrnehmung als "Bürger*in zweiter Klasse" ..... 22 3.2 "Integriert doch erst mal uns!" Werden Ostdeutsche migrantisiert? ..... 26 3.2.1 Die Studie Ost-Migrantische Analogien I. Konkurrenz um Anerkennung ..... 30 3.2.2 Perspektiven und Kritik ..... 33 4. Der deutsch-deutsche Literaturstreit ..... 36 5. Begriffsverhandlungen nach 1990: Facetten der (Post-)DDR-Literatur ..... 44 5.1 Forschungsüberblick ..... 44 5.2 Differenzierung, Regionalisierung, Subsumierung ..... 46 5.3 Post-DDR-Literatur: Ein Begriff zwischen Politik und Ästhetik? ..... 50 III. Post-DDR-Literatur in der Einheit der Differenz ..... 54 1. Rezeption postkolonialer Theorien in der Germanistik ..... 54 1.1 Machtkritisch-literarische Verflechtungen ..... 54 1.2 Der Blick zurück auf den Westen: Die Ostdeutschen als "das Andere" ..... 58 1.3 Sind wir alle postkolonial? ..... 61 2. Homi K. Bhabha und seine Konzepte interner Differenz ..... 64 2.1 Die unheimliche Heimat: Nation und (Gegen-)Geschichte ..... 64 2.1.1 Fragile Selbstbilder zwischen Identität und Identifizierung ..... 69 2.1.2 Kolonialismus als Motiv der Post-DDR-Literatur ..... 71 2.1.3 Das Subjekt zwischen Identität und Differenz ..... 76 2.2 Die Konzepte des dritten Raumes und der Hybridität ..... 77 3. Potenziale und Grenzen von Homi K. Bhabhas Konzepten ..... 86 4. Hybridität und dritte Räume in der Post-DDR-Literatur ..... 89 IV. Be- und Entgrenzungen der Analyse ..... 91 1. Poetologie des Hybriden ..... 91 2. (Macht-)kritische Narratologie ..... 96 3. Figurationen des Hybriden: Assimilation, Subversion oder Selbstzerstörung? ..... 99 4. Internalisierte Selbstablehnung (internalized self-rejection) ..... 101 . Post-DDR-Literatur zwischen Hybridität, Selbstablehnung und Neuverortung ..... 103 1. Monika Maron: Vom Sein und Werden ..... 103 1.1 Animal Triste (1996) ..... 106 1.1.1 "Vergessen ist die Ohnmacht der Seele": Strategische Amnesie ..... 109 1.1.2 Die Einheit der Liebe und die DDR als "seltsame Zeit"..... 114 1.1.3 Der dritte Raum der Begegnung: Der Osten im Westen ..... 118 1.1.3.1 Der Mikrokosmos des "Bettes von fleischfressenden Pflanzen" ..... 120 1.1.4 Von Mimikry und Metamorphose ..... 123 1.1.4.1 Deutsch-deutsche Differenzen: Stalinhymne und Kirchenlieder ..... 126 1.1.4.2 Die Barbarin aus dem Osten ..... 128 1.1.4.3 Die "andere Frau" ..... 132 1.1.4.4 Affe-Werden als Subversion ..... 135 1.2 Zusammenfassung ..... 143 2. Wolfgang Hilbig: Ein Leben in Abwesenheit ..... 145 2.1 Alte Abdeckerei (1991) ..... 148 2.1.1 Psychotopografien der Heimsuchung ..... 149 2.1.2 Der ‚Osten‘ als Chiffre der Differenz ..... 150 2.1.3 Im Totenreich von Germania II ..... 153 2.1.4 Kein Ich. Nirgends ..... 156 2.1.5 Die Sprache der Abwesenden ..... 159 2.1.6 Subversives Schweigen und die Wiederkehr der Geschichte ..... 161 2.1.7 Zusammenfassung ..... 164 2.2 Das Provisorium (2000) ..... 166 2.2.1 „Ich ist ein anderer“ – Das Provisorium als existenzieller Zustand ..... 166 2.2.2 Ost-West-Zersetzung: Topografische und temporale Hybridität ..... 167 2.2.3 Bahnhöfe als Durchgangsorte ..... 170 2.2.4 Vereinnahmung, Vermarktung und Identitätszuschreibung ..... 172 2.2.5 Autoaggression und Liebesunfähigkeit ..... 176 2.2.6 Emotionale und sexuelle Impotenz ..... 177 2.2.7 Geschichte als Katalysator des Selbsthasses ..... 180 2.2.8 Zusammenfassung ..... 182 3. Reinhard Jirgl: Das Schreiben der Peripherie ..... 184 3.1 Reinhard Jirgls Romane Abschied von den Feinden und Hundsnächte ..... 188 3.2 Die Wiedervereinigung – eine Einheit der Atavismen ..... 189 3.3 Abschied von den Feinden (1995): ..... 193 3.3.1 Reziproke Identifizierung: Das im Anderen gehasste Selbst ..... 194 3.3.2 Die Befreiung der Sprache aus dem Körper ..... 199 3.3.3 Kein Anfang, kein Abschied: Geschichte als ewige Wiederkehr? ..... 204 3.3.3.1 Praemeditatio Malorum: Die Antizipation des Unglücks ..... 206 3.3.3.2 Kolonialismus und Xenophobie ..... 208 3.3.3.4 Ein Ausstieg aus der Geschichte ..... 212 3.4 Hundsnächte (1997) ..... 216 3.4.1 "HAUS FRIEDENSBRUCH" als Raum der Gesellschaftskritik ..... 216 3.4.1.1 Odyssee durch den "Ex-Osten" ..... 219 3.4.1.2 Der "Ossi-Park" ..... 221 3.4.1.3 Die Erkenntnisfunktion des Feisten ..... 226 3.4.2 Architektur der Störung: Die Ruine auf dem Todesstreifen ..... 228 3.4.2.1 Identitätsdiffusion als Strategie ..... 232 3.4.3 Die Sprache der Zulassung als Sprache der Differenz ..... 235 3.4.3.1 Die "Inter-Zone" der Wörter ..... 236 3.4.4 Das Strukturprinzip des Möbiusbands ..... 239 3.5 Zusammenfassung ..... 240 VI. Schluss ..... 243 VII. Literaturverzeichnis ..... 257 1. Primärliteratur ..... 257 2. Sekundärliteratur ..... 262 3. Internetquellen (Primär- und Sekundärliteratur) ..... 276 VIII. Lebenslauf ..... 282 |
Databáze: | OpenAIRE |
Externí odkaz: |