‚Femmes d’Alger dans leur appartement‘ von Assia Djebar: Eine literatur- und kulturwissenschaftliche Untersuchung mit Vorschlägen für den Französischunterricht

Autor: Gröber, Katharina
Rok vydání: 2023
Předmět:
Assia Djebar
Die Frauen von Algier
Algerien
Algerierin
Algier
Frankreich
Novelle
Erzählung
Kurzerzählung
Geschichte
Kabylisch
Kolonisierung
Kolonialismus
postkolonial
Dekolonisierung
Orientalismus
Kultur
Gesellschaft
Politik
Religion Sprache Frau Gender Hierarchie Patriarchat patriarchalisch Tradition Analyse Interpretation Narrativik Ästhetik Hermeneutik Didaktik Unterricht Lehrer
Lehrkraft Material Interkulturalität interkulturell Assia Djebar Women of Algiers Algeria Algerian Algiers France short novel story short story history Kabyle colonization colonialism postcolonial decolonization orientalism culture society politics religion language woman gender hierarchy patriarchy patriarchal tradition analysis interpretation narrativity esthetics hermeneutics didactics lesson teacher material interculturality intercultural Assia Djebar Femmes d’Alger dans leur appartement Algérie Algérienne Alger France nouvelle conte récit court histoire kabyle colonisation colonialisme postcolonial décolonisation orientalisme culture société politique religion langue femme genre hiérarchie patriarcat patriarcal tradition analyse interprétation narrativité esthétique herméneutique didactique cours prof matériel interculturalité interculturel

ddc:440
440 Französisch
romanische Sprachen allgemein
DOI: 10.5283/epub.53521
Popis: Im Zentrum dieser Untersuchung steht die literatur- und kulturwissenschaftliche Analyse der Novellensammlung ‚Femmes d’Alger dans leur appartement‘ (1980/2002) der aus Algerien stammenden Autorin Assia Djebar. Die Basis bildet eine narratologische Untersuchung der einzelnen Erzählungen, die deren motivischen, ästhetischen und referentiellen Aspekten in ihrer Verschränkung Rechnung trägt. Aus Sicht der Gender Studies gilt geschlechtsspezifischen Fragen ein besonderes Augenmerk ebenso wie der Texthermeneutik: Analysieren, Verstehen und kontextualisierendes Interpretieren werden als sich gegenseitig bedingende Vorgänge betrachtet. Gesellschaftliche, kulturelle, politische, religiöse und geschichtliche Gesichtspunkte, insbesondere koloniale und postkoloniale sowie geschlechts- bzw. genderbedingte Problemstellungen werden aus diesem Blickwinkel gezielt beleuchtet, um Gehalt, Machart und Sinnangebote der Novellen möglichst adäquat verstehen und auslegen zu können. Eine der zentralen Fragestellungen ist die nach der narrativen Inszenierung sozialer Hierarchien, insbesondere bezüglich der Geschlechter. Besonderes Interesse gilt darüber hinaus subversiven und visionären Elementen von ‚Femmes d’Alger dans leur appartement‘, etwa der Frage, wie darin durch weibliche Stimmen mit sozialem Druck gebrochen wird und welche Ideen suggeriert werden, die in ihrer Realisierung dazu führen würden, die Situation von Frauen in patriarchalen Gesellschaften zu verbessern. Der spezifische Ansatz von Assia Djebar ist, so die These, eine Änderung der Situation von innen heraus anzuregen, dichotomische Vorstellungen zu vermeiden und – wenigstens dem äußeren Anschein nach – Extremen eine Absage zu erteilen. Erst bei präziser, detaillierter Auslotung wird man der rebellischen und reformerischen Kraft gewahr, die ihre Texte auszeichnet. Aufbauend auf der narratologischen Analyse folgt im zweiten Teil der Publikation der didaktische Transfer: Die Sammlung ‚Femmes d’Alger dans leur appartement‘ wird für die Nutzung im gymnasialen Französischunterricht in Deutschland ausgewertet, aufbereitet und kritisch reflektiert. Geboten werden konkrete Hinweise und gut umsetzbare, die interkulturelle Begegnung stützende Materialien für den Unterricht.
The focus of this study is the literary and cultural analysis of the collection of short stories ‚Femmes d’Alger dans leur appartement‘ (1980/2002; ‚Women of Algiers‘, 1992) by the Algerian author Assia Djebar. The basis is a narratological examination of the individual stories, which reflects the interconnectedness of the motivic, aesthetic and referential aspects. From the perspective of Gender Studies, special attention is given to gender-specific questions, as well as to textual hermeneutics: analysis, understanding and contextualising interpretation are considered as mutually dependent processes. Social, cultural, political, religious and historical aspects, in particular colonial and post-colonial, as well as sex- and gender-related problems, are specifically illuminated from this perspective for the reader in order to be able to understand and interpret the content, design and meaning of the short stories as adequately as possible. One of the central questions concerns the narrative production of social hierarchies, especially with regard to gender. Particular interest is also shown in the subversive and visionary elements of ‚Femmes d’Alger dans leur appartement‘, such as the question of how female voices break with social pressure and what ideas are suggested that, if realized, would lead to an improvement of the situation of women in patriarchal societies. According to the thesis, Assia Djebar’s specific approach is to stimulate a change in the situation from within, to avoid dichotomous ideas and - at least on the surface - to reject extremes. Only a precise, detailed exploration can reveal the rebellious and reforming power that characterizes her texts. Based on the narratological analysis, the didactic transfer follows in the second part of the publication: the collection ‚Femmes d’Alger dans leur appartement‘ is evaluated, prepared and critically reflected upon for use in high school French lessons in Germany. Concrete advice and teaching materials which are easy to implement and supporting intercultural encounters are offered.
Databáze: OpenAIRE