Die 4-Schritt-Methode nach Peyton im Vergleich: Mittelfristiger Effekt auf das Erlernen der Herzdruckmassage - eine Pilotstudie
Autor: | Münster, Tobias, Stosch, Christoph, Hindrichs, Nina, Franklin, Jeremy, Matthes, Jan |
---|---|
Jazyk: | angličtina |
Rok vydání: | 2016 |
Předmět: |
Adult
Male Herzlungenwiederbelebung Students Medical 020205 medical informatics BLS lcsh:Medicine Pilot Projects 02 engineering and technology Article Education 4-Schritt-Methode 03 medical and health sciences Young Adult External chest compression 0302 clinical medicine 0202 electrical engineering electronic engineering information engineering Humans Learning 030212 general & internal medicine Prospective Studies Studierende Students 4-Schritt-Methode nach Peyton lcsh:LC8-6691 Basisreanimation lcsh:Special aspects of education lcsh:R Ausbildung 4 stages 610 Medical sciences Medicine 2 stages Cardiopulmonary Resuscitation Chest Wall Oscillation Heart Arrest Peyton's 4 steps approach ddc: 610 CPR Female Clinical Competence 2-Schritt-Methode Basic Life Support |
Zdroj: | GMS Journal for Medical Education; VOL: 33; DOC60 /20160815/ GMS Journal for Medical Education GMS Journal for Medical Education, Vol 33, Iss 4, p Doc60 (2016) |
Popis: | Introduction: The external chest compression is a very important skill required to maintain a minimum of circulation during cardiac arrest until further medical procedures can be taken. Peyton’s 4-Steps-Approach is one method of skill training, the four steps being: Demonstration, Deconstruction, Comprehension and Execution. Based on CPR skill training, this method is widely, allegedly predominantly used, although there are insufficient studies on Peyton’s 4-Steps-Approach for skill training in CPR in comparison with other methods of skill training. In our study, we compared the medium- term effects on learning external chest compression with a CPR training device in three different groups: PEY (Peyton’s 4-Steps-Approach), PMOD (Peyton’s 4-Steps-Approach without Step 3) and STDM, the standard model, according to the widely spread method “see one, do one” (this is equal to Peyton’s step 1 and 3). Material and Methods: This prospective and randomised pilot study took place during the summer semester of 2009 at the SkillsLab and Simulation Centre of the University of Cologne (Kölner interprofessionelles Skills Lab und Simulationszentrum - KISS). The subjects were medical students (2nd and 3rd semester). They volunteered for the study and were randomised in three parallel groups, each receiving one of the teaching methods mentioned above. One week and 5/6 months after the intervention, an objective, structured single assessment was taken. Compression rate, compression depth, correct compressions, and the sum of correct checklist items were recorded. Additionally, we compared cumulative percentages between the groups based on the correct implementation of the resuscitation guidelines during that time. Results: The examined sample consisted of 134 subjects (68% female; age 22±4; PEY: n=62; PMOD: n=31; STDM: n=41). There was no difference between the groups concerning age, gender, pre-existing experience in CPR or time of last CPR course. The only significant difference between the groups was the mean compression rate (bpm): Group 1 (PEY) with 99±17 bpm, Group 2 (PMOD) with 101±16 bpm and Group 3 (STDM) with 90±16 bpm (p=0,007 for Group 3 vs. Group 1 and Group 3 vs. Group 2, Mann-Whitney- U-Test). We observed no significant differences between the groups after the second assessment. Conclusion: Our study showed that there are no essential differences in external chest compression during CPR performed by medical students dependent on the teaching method (Peyton vs. “Non-Peyton”) implemented with regard to the medium-term effects. The absence of benefits could possibly be due to the simplicity of external chest compression. Einführung: Die extrakorporale Herzdruckmassage ist eine wichtige Fertigkeit, um ein Minimum der Organdurchblutung bei Patienten/-innen mit Herz-Kreislauf-Stillstand zu gewährleisten, bis weitere medizinische Hilfe geleistet werden kann. Eine Methode um diese Fertigkeit zu vermitteln ist der Ansatz nach Peyton. Dieser besteht aus 4 Schritten: Demonstration, Dekonstruktion, Verständnis und Durchführung. Bezogen auf die kardiopulmonale Reanimation wird eine Überlegenheit dieser Methode gegenüber Anderen angenommen, ist jedoch bisher durch Studien nicht ausreichend gesichert. In unserer Studie haben wir den mittelfristigen Lernerfolg durch die 4-Schritt-Methode nach Peyton („PEY“) mit dem der Modifikation „PMOD“ (4-Schritt-Methode ohne Schritt 3) und dem „STDM“ (Standardmodell, entsprechend der weit verbreiteten Methode „See one Do one“, entspricht der 4-Schritt-Methode ohne Schritt 1 und 3,) anhand von Parametern der Durchführung einer Herzdruckmassage am Modell verglichen. Material und Methoden: Die prospektiv, randomisierte Pilotstudie wurde im Sommersemester 2009 im Kölner Interprofessionellen SkillsLab und Simulationszentrum (KISS) an der Universität zu Köln durchgeführt. Die Probanden (Studierende der Humanmedizin des zweiten und dritten Fachsemesters) nahmen freiwillig an der Studie teil. Die Studierenden wurden in drei parallele Studiengruppen randomisiert, die nach jeweils einer der oben genannten Methoden unterrichtet wurden. Eine Woche sowie fünf bzw. sechs Monate nach Intervention wurden die Probanden in einer objektivierten strukturierten Einzel-Überprüfung bzgl. ihrer Reanimationsfertigkeiten geprüft. Die Ergebnisse der Gruppen wurden hinsichtlich der Parameter Kompressionsfrequenz, Kompressionstiefe, Anteil richtiger Kompressionen sowie Anzahl in einer Checkliste erreichter Items verglichen. Verglichen wurden außerdem Häufigkeitsverteilungen bezogen auf das Umsetzen oder Verfehlen damals geltender Leitlinienempfehlungen zur kardiopulmonalen Reanimation. Ergebnisse: Die untersuchte Stichprobe umfasste 134 Probanden (68% weiblich; Alter: 22±4 Jahre; PEY: n=62; PMOD: n=31; STDM: n=41). Es bestand kein Unterschied zwischen den Gruppen bzgl. Alter, Geschlechterverteilung, Vorerfahrung oder zeitlichem Abstand zu einem vorherigen (Reanimations-) Kurs. Nur bei einem Endpunkt fand sich ein statistisch signifikanter Unterschied: Die mittlere Kompressionsfrequenz in der ersten Prüfung lag in Gruppe 1 (PEY) bei 99±17/Minute, in Gruppe 2 (PMOD) bei 101±16/Minute und in Gruppe 3 (STDM) bei 90±16/Minute (p=0,007 für Gruppe 3 vs. Gruppe 1 sowie Gruppe 3 vs. Gruppe 2 im Mann-Whitney-U-Test). Keiner der untersuchten Parameter unterschied sich zwischen den drei untersuchten Gruppen 5 bzw. 6 Monate nach Durchführung des Kurses. Schlussfolgerung: Unsere Studie liefert keinen Hinweis auf wesentliche Unterschiede bei der Durchführung einer Herzdruckmassage durch Studierende im Rahmen der kardiopulmonalen Reanimation am Modell in Abhängigkeit von der Unterrichtsmethode (Peyton vs. „Non-Peyton“) bezogen auf den mittelfristigen Überprüfungszeitraum. Möglicherweise ist die Herzdruckmassage als Fertigkeit nicht komplex genug, um von der Vermittlung nach Peyton zu profitieren. GMS Journal for Medical Education; 33(4):Doc60 |
Databáze: | OpenAIRE |
Externí odkaz: |