Die Bildzeugnisse der Pazzi-Verschwörung im Spannungsfeld von Bildzauber und Repräsentation

Autor: Usenbinz, Kay
Přispěvatelé: Bredekamp, Horst, Bruhn, Matthias
Jazyk: němčina
Rok vydání: 2022
Předmět:
DOI: 10.18452/25134
Popis: Der Ostersonntag des Jahres 1478 gehört zu einem der dunkelsten Momente jener scheinbar strahlenden Epoche, die mit der Florentiner Renaissance identifiziert wird: Die sogenannte Pazzi-Verschwörung (congiura dei Pazzi). Bei diesem von der von der Familie Pazzi ausgehenden Attentat im Dom von Florenz wurde Giuliano de’ Medici ermordet und sein Bruder Lorenzo wurde schwer verletzt. Zwar war die Rebellion niedergeschlagen worden, doch in der Folge vollzog sich eine mörderische Rachejustiz, die wiederum eine Bildpolitik aktivierte. Dieser widmet sich die vorliegende Arbeit ebenso wie den geschichtlichen Ereignissen bis zum Toskanischen Krieg der Medici gegen den Papst (1478–1480). Ihre Neubetrachtung eröffnet einen fruchtbringenderen Blick auf jenes vermeidlich Goldende Zeitalter, welches durch die Medici selbst geprägt wurde. Ausgangspunkt ihrer Rekonstruktion sind historische Quellen von Vesapsiano da Bisticci, Niccolò Machiavelli und Luca Landucci, aus denen heraus sich überprüfbare Punkte destillieren lassen, die mit dem einzigen überlieferten Bildzeugnis der Bluttat vom Ostersonntag konfrontiert werden: Die von Lorenzo il Magnifico in Auftrag gegebene Bronzemedaille, die auf beiden Seiten an den Anschlag erinnert. Dem Kern zur weiterführenden Deutung dieser Medaille wie weiterer Bildzeugnisse bilden die gegensätzlichen Begriffe Bildzauber und Repräsentation. Sie werden verstanden als Glaube an die magische Fernwirkung einerseits und als bildliche Vergegenwärtigung eines Delinquenten im rechtlichen Sinne andererseits. Effigies und Votivgaben werden als politische Bestimmung des Scheinleibes ebenso diskutiert wie Schand- und Märtyrerbilder mit ihrer paradoxen Verwandtschaft von Ehrerweisung und Bestrafung. Dabei klafft zwischen der Stellvertreterschaft und dem Glauben an Bildmagie eine anpassungsfähige Lücke, die in Krisenzeiten kleiner und in Zeiten der Stabilität größer wurde.
One of the darkest moments of a seemingly luminous epoch that is identified with the Florentine Renaissance was Easter Sunday, 1478: the Pazzi conspiracy (congiura dei Pazzi), in which the Pazzi family was responsible for the assassination in the cathedral of Florence that killed Giuliano de’ Medici and severely injured his brother Lorenzo. The rebellion was put down, but this was followed by murderous legal vengeance that in turn activated a policy toward images. The present work is devoted to this policy and to the historical events leading up to the Tuscan War of the Medici against the Pope (1478–1480). A new look opens up a fruitful view of that supposedly Golden Age, a view shaped by the Medici themselves. The starting point for the era’s reconstruction is the historical sources of Vesapsiano da Bisticci, Niccolò Machiavelli, and Luca Landucci, from which verifiable points can be distilled that are confronted with the sole extant pictorial record of the violence of that Easter Sunday: the bronze medal commissioned by Lorenzo il Magnifico, both sides of which commemorate the attack. The crux of a deeper interpretation of these medals and of other pictorial records is found in the contradictory terms magical imagery and representation. They are understood, respectively, as the belief in magical action at a distance and as the pictorial presentation of a delinquent in the legal sense. Effigies and votive gifts as political determination of the seeming body are discussed, as well as defamatory and martyr images with their paradoxical relationship between paying honor and punishing. An adjustable gap thereby opens up between representation and the belief in pictorial magic, a gap that shrinks in times of crisis and grows in times of stability.
Databáze: OpenAIRE