Impacts of childhood malocclusion on the family

Autor: Jelena Pipovic, Mia Uhac, Vjera Perkovic, Martina Zigante, Neda Stefanovic, Stjepan Spalj
Rok vydání: 2022
Předmět:
Zdroj: Journal of Orofacial Orthopedics / Fortschritte der Kieferorthopädie.
ISSN: 1615-6714
1434-5293
DOI: 10.1007/s00056-022-00422-6
Popis: To analyze the effects of children's malocclusions and associated quality of life on family relationships by evaluating psychometric characteristics of the Family Impact Scale (FIS) in adolescents seeking orthodontic treatment.Included were 334 participants (children aged 11-14 years; 53% female and 47% male) and their parents (84% mothers, 16% fathers) who were recruited at two dental clinics in Croatia. The Child Perception Questionnaire, Parental-Caregiver Perception Questionnaire, and FIS were administered. Malocclusion severity was estimated using the Index of Orthodontic Treatment Need Dental Health Component. The presence of caries was also recorded. Factor analysis, t‑test, Pearson correlation, and multiple linear regression analysis were used for statistical analysis.Unidimensional FIS measuring global family impacts had higher internal consistency (α = 0.73-0.81) compared to the specific dimensions of family impacts (α = 0.60-0.69). Global family impacts were higher in children with more severe malocclusions and existing dental caries, primarily influencing parental activity, and parental emotions dimensions (p 0.05). In multiple regression, parental perception of child's emotional well-being, oral symptoms, and social well-being (p 0.001) were significant predictors of global family impacts, whereas child's quality of life perception, malocclusion severity, or child sex were not. Reduction of an increased overjet by orthodontic treatment affected changes in the global family impacts, mainly by reducing the emotional issues of parents (p 0.05).The child's malocclusion influenced the family, primarily parental emotions. Family influences were mostly determined by parental perception of the child's altered psychosocial well-being. The FIS had adequate psychometric properties.ZIELSETZUNG: Analyse der Auswirkungen von Zahnfehlstellungen bei Kindern und der damit verbundenen Lebensqualität auf die intrafamiliären Beziehungen durch Auswertung der psychometrischen Merkmale der Family Impact Scale (FIS) bei Jugendlichen, die eine kieferorthopädische Behandlung wünschen.In die Studie wurden 334 Teilnehmer (Kinder im Alter von 11-14 Jahren; 53% weiblich, 47% männlich) und ihre Eltern (84% Mütter, 16% Väter) aufgenommen, rekrutiert an 2 Zahnkliniken in Kroatien. Verwendet wurden der Child Perception Questionnaire, der Parental-Caregiver Perception Questionnaire und die FIS. Der Schweregrad der Zahnfehlstellung wurde anhand des IOTN DHC (Index of Orthodontic Treatment Need Dental Health Component) abgeschätzt. Auch das Vorhandensein von Karies wurde erfasst. Zur statistischen Auswertung wurden Faktorenanalyse, t‑Test, Pearson-Korrelation und multiple lineare Regressionsanalyse eingesetzt.Die eindimensionale FIS zur Messung der globalen familiären Auswirkungen wies eine höhere interne Konsistenz (α = 0,73‑0,81) auf als die spezifischen Dimensionen der familiären Auswirkungen (α = 0,60‑0,69). Die globalen familiären Auswirkungen waren bei Kindern mit schwereren Zahnfehlstellungen und vorhandener Karies höher und beeinflussten in erster Linie die Dimensionen elterliche Aktivität und elterliche Gefühle (p 0,05). In der multiplen Regression waren die elterliche Wahrnehmung des emotionalen Wohlbefindens des Kindes, die oralen Symptome und das soziale Wohlbefinden (p 0,001) signifikante Prädiktoren für die globalen Auswirkungen auf die Familie, während die Wahrnehmung der Lebensqualität des Kindes, der Schweregrad der Malokklusion oder das Geschlecht des Kindes dies nicht waren. Die Verringerung eines vergrößerten Overjet durch eine kieferorthopädische Behandlung wirkte sich auf die Veränderungen bei den globalen Auswirkungen auf die Familie aus, vor allem durch die Verringerung emotionaler Belastungen der Eltern (p 0,05).Die Fehlstellung des Kindes beeinflusste die Familie, vor allem die elterlichen Emotionen. Die familiären Einflüsse wurden hauptsächlich durch die elterliche Wahrnehmung des veränderten psychosozialen Wohlbefindens des Kindes bestimmt. Der FIS war in der Lage, die psychometrischen Eigenschaften adäquat zu beurteilen.
Databáze: OpenAIRE