Le langage inclusif en français et en allemand : une tempête dans un verre d’eau ?
Autor: | Nathalie Schnitzer |
---|---|
Rok vydání: | 2021 |
Předmět: | |
Zdroj: | ILCEA. |
ISSN: | 2101-0609 1639-6073 |
DOI: | 10.4000/ilcea.11623 |
Popis: | Cette contribution porte sur les modalités de mise en œuvre du langage inclusif en français et en allemand. Après une synthèse des objections que cette atteinte politiquement correcte à la règle du masculin générique suscite dans les deux aires linguistiques, l’accent est mis sur les faits de langue concernés et sur les solutions proposées en français et en allemand pour surmonter cet androcentrisme hérité de la tradition patriarcale. L’allemand possède l’avantage de n’accorder ni ses participes ni ses adjectifs attributs, mais certains pronoms difficiles à éviter dans la communication courante, tels que l’indéfini man (on) et le relatif wer (qui), contribuent à maintenir le caractère générique du masculin en langue et en discours. En français, si la recherche de l’équité en genre se heurte notamment à l’accord des adjectifs et participes, les nombreux noms de personne à finale en -e facilitent grandement le processus d’épicénisation. Au terme de cette étude comparée, il apparaît que la langue la plus apte au rééquilibrage des genres n’est peut-être pas celle qu’on croit. This article discusses the ways in which inclusive language is employed in French and German. First, a synthesis is offered of the objections that this politically correct violation of the generic masculine rule raises in both linguistic areas. The article then addresses the relevant linguistic facts and the solutions proposed in French and German which obviate this androcentric linguistic structure inherited from a long patriarchal tradition. While German has the advantage that its participles and predicative adjectives are invariable, some hard-to-avoid pronouns, such as the indefinite man (one) and the relative wer (who), work to perpetuate the generic masculine in language and discourse. French agreement of participles and adjectives likewise inhibit attempts to achieve gender equality in the language, yet the numerous personal nouns ending with -e make the creation of gender neutral terms much easier. This comparative study concludes that the language most capable of equalizing gender relations is not the one that would be most expected. Dieser Beitrag setzt sich mit der Umsetzung einer gendergerechten Sprache im Französischen und im Deutschen auseinander. Zuerst wird auf die Einwände eingegangen, die dieser politisch korrekte Verstoß gegen die Regel des generischen Maskulinums in beiden Sprachräumen hervorruft, dann richtet sich der Fokus auf die betreffenden Sprachelemente und auf die in beiden Sprachen vorgeschlagenen Lösungen zur Überwindung eines aus der patriarchalischen Tradition übernommenen Androzentrismus. Das Deutsche besitzt zwar den Vorteil, dass Partizipien und prädikative Adjektive nicht kongruieren, dennoch tragen manche Pronomen — wie das indefinite man und das Relativpronomen wer — deren Gebrauch in der Alltagskommunikation schwer vermeidbar ist, dazu bei, den generischen Charakter des Maskulinums in Sprache und Diskurs aufrechtzuerhalten. Im Französischen, wo die Bemühungen um Gendergerechtigkeit u. a. durch die Kongruenz von Partizipien und Adjektiven erschwert werden, erleichtern andererseits die vielen Personennamen mit Endung auf -e die Einführung von neuen genderneutralen Bezeichnungen erheblich. Am Ende dieser vergleichenden Studie stellt sich heraus, dass die Sprache, in der ein Gleichgewicht der Geschlechter am ehesten zu erreichen wäre, möglicherweise nicht diejenige ist, die frau sich denkt. |
Databáze: | OpenAIRE |
Externí odkaz: |