Optionswerte im Personenverkehr : Erforschung des wahrgenommenen Werts von Transport-Optionen
Autor: | Kuster, Simon |
---|---|
Přispěvatelé: | Laesser, Christian (Prof. Dr.) (Referent), Schedler, Kuno (Prof. Dr.) (Koreferent) |
Jazyk: | němčina |
Rok vydání: | 2023 |
Předmět: |
passenger transport
Optionspreis Transportökonomie transportation economics EDIS-5295 economics option price Umweltökonomie Personenverkehr Handlungsalternative Bewertungsmethode Schweiz Optionsnutzen option value Optionswert environmental economics valuation method Personentransport Kontingente Bewertung option pricing Switzerland contingent valuation |
Popis: | Menschen schätzen die Verfügbarkeit alternativer Transportmittel, ohne zwingend auf diese zurückzugreifen. In der Umweltökonomie wird dieses Phänomen des «nicht-konsumptiven» Nutzens als Optionswert bezeichnet. Obwohl das Konzept seit Jahrzehnten diskutiert wird, existieren in der Verkehrsforschung nur einzelne Versuche der explorativen Annäherung. Indizien aus Theorie und Praxis deuten auf signifikante Optionswerte hin. Ziel dieser Studie ist die Entwicklung einer Methodik zur Erhebung und Analyse des wahrgenommenen Optionswerts im Personenverkehr. Aufgrund der hohen Kontextabhängigkeit fokussiert die Untersuchung auf die Schweiz mit ihrem stark integrierten Verkehrssystem. Mit einer individualisierten Umfrage werden die kontingenten Bewertungen eines repräsentativen Samples basierend auf den tatsächlichen Pendelwegen abgefragt. Die ermittelten Werte werden direkt und indirekt, über hypothetische und reale Märkte validiert. Dabei zeigt sich, dass die direkte Abfrage von Optionswerten via Zahlungsbereitschaft für eine fiktive Zugangsgebühr (ähnlich einem Abo oder einer Mitgliedschaft) plausible Werte ergibt. Diese sind vergleichbar mit den Fixkosten der Bereithaltung von persönlichen Optionsinstrumenten (Ersatzfahrzeuge, Subskriptionen, Mobilitätsversicherungen). Die Analyse ergibt, dass Optionsbewertungen vor allem von Attributen des Ersatzmodus (Komfortklasse, Geschwindigkeit, etc.) und der individuellen Mobilitätssituation (Verfügbarkeit von Backups, Preiselastizität der Nachfrage, etc.) getrieben sind. Charakteristika der betrachteten Wege zum Arbeits- oder Ausbildungsplatz sowie der Soziodemografie leisten einen geringeren Erklärungsbeitrag zur Höhe der wahrgenommenen Optionswerte. Als eher konservative Annäherung kann aus der vorliegenden Studie ein Optionswert von durchschnittlich rund CHF 460 (Median von CHF 180) pro Person und Jahr abgeleitet werden. Hochgerechnet auf die Schweizer Gesamtbevölkerung in Arbeit oder Ausbildung ergibt dies einen Wert von gegen CHF 2.7 Milliarden pro Jahr. Zum Vergleich: dieser Betrag entspricht etwa 60% der jährlichen Subventionierung des öffentlichen Verkehrs in der Schweiz. Neben einem ökonomischen Erklärungsbeitrag zur Legitimität der (politisch gewollten) Subventionen für die Bereitstellung möglichst gleichwertiger Mobilitätsbedingungen im öffentlichen Verkehr wie im Individualverkehr bietet die vorliegende Studie vielfältige inhaltliche und methodische Erkenntnisse, welche der weiteren Erforschung und praktischen Erprobung von Optionsinstrumenten im Personenverkehr dienen. People value the availability of alternative means of transportation without necessarily using them. In environmental economics, this phenomenon of 'non-consumptive' benefits is called option value. Although the concept has been discussed for decades, only isolated attempts and exploratory approaches exist in transportation research. Circumstantial evidence from theory and practice indicates significant option values. The aim of this study is to develop a methodology to survey and analyze the perceived option value in passenger transport. Due to the high contextuality of the phenomenon, the study focuses on Switzerland with its highly integrated transport system. With an individualized survey, the contingent valuations of a representative sample are investigated based on actual commuting behavior. The values obtained are validated directly and indirectly, via hypothetical and real markets. It is shown that the direct query of option values via willingness to pay for a fictitious access fee (similar to a subscription or membership) yields plausible values. These are comparable to the fixed costs of holding personal option instruments (replacement vehicles, subscriptions, mobility insurance). The analysis shows that option valuations are mainly driven by attributes of the replacement mode (comfort class, speed, etc.) and the individual mobility situation (availability of backups, price elasticity of demand, etc.). The characteristics of the considered routes to work or education as well as socio-demographics make a smaller explanatory contribution to the level of perceived option values. As a rather conservative approximation, an average option value of around CHF 460 (median of CHF 180) per person and year can be derived from the study at hand. Extrapolated to the total Swiss population in employment or education, this results in about CHF 2.7 billion per year. For comparison, this amount corresponds to around 60% of the annual public transport subsidies in Switzerland. In addition to providing an economic explanation of the legitimacy of (politically intended) subsidies for the provision of mobility that is as equivalent as possible in public transport as in private transport, this study offers a wide range of substantive and methodological findings that serve further investigations and practical explorations of option value instruments in passenger transport. |
Databáze: | OpenAIRE |
Externí odkaz: |