Vier Effekte der Risikokommunikation: Konsequenzen für die Praxis der Gesundheitsförderung
Autor: | Renner, Britta, Fuchs, Reinhard |
---|---|
Jazyk: | němčina |
Rok vydání: | 1997 |
Předmět: |
Erziehung
Schul- und Bildungswesen Selbstwahrnehmung Gesundheitsbewusstsein Gesundheitsgefährdung 370 Erziehung Schul- und Bildungswesen Health awareness Education Risikoverhalten Gesundheitsförderung Cognition ddc:370 Health endangerment Gesundheitserziehung Gesundheitsverhalten Empirische Bildungsforschung 370 Education Sonstige Health behavior Self-perception Health Education Kognition |
Zdroj: | Unterrichtswissenschaft 25 (1997) 2, S. 172-192 |
Popis: | Unterrichtswissenschaft 25 (1997) 2, S. 172-192 Die Kommunikation medizinischer Risiken ist eine klassische Interventionsstrategie der Gesundheitserziehung. Im Rahmen einer längsschnittlichen Screening-Untersuchung wurde am Beispiel der Rückmeldung von Cholesterintestwerten der Frage nachgegangen, wie die beiden Informationsmerkmale Valenz (Erwünschtheit des aktuellen Cholesterinwerts) und Konsistenz (Übereinstimmung des aktuellen mit dem früheren Cholesterinwert) die unmittelbaren kognitiven Reaktionen des Informationsempfängers beeinflussen. Insgesamt 619 Personen mit einem Durchschnittsalter von 46 Jahren nahmen an der Studie teil. Für drei verschiedene abhängige Variablen (wahrgenommene gesundheitliche Gefährdung, aktuelle Besorgtheit aufgrund des Testwerts und perzipierter Änderungsdruck bezüglich des eigenen Cholesterinspiegels) ließ sich eine defensiv-asymmetrische Risikokalkulation nachweisen. Eine ungünstige Testrückmeldung, die auf eine günstige folgte, wurde zwar zur Kenntnis genommen, aber sie führte weder zu einer substantiellen Beunruhigung, noch stimulierte sie bedeutsame Änderungsabsichten. Demgegenüber war die Bereitschaft groß, einen günstigen Testwert, der auf einen ungünstigen folgte, sofort als Entwarnung aufzufassen. In der gesundheitspädagogischen Praxis sollten deshalb bei der Kommunkation von Risiken die früheren Testrückmeldungen des Betreffenden explizit berücksichtigt werden. Durch eine expertisegestützte Aufarbeitung widersprüchlicher Risikomeldungen kann eine abwehrende Interpretation der aktuellen Befundlage durch den Getesteten vermieden werden. (DIPF/Orig.) |
Databáze: | OpenAIRE |
Externí odkaz: |
načítá se...