Monitoring and analysis of the change process in curriculum mapping compared to the National Competency-based Learning Objective Catalogue for Undergraduate Medical Education (NKLM) at four medical faculties. Part II: Key factors for motivating the faculty during the process
Autor: | Lammerding-Koeppel, M, Giesler, M, Gornostayeva, M, Narciss, E, Wosnik, A, Zipfel, S, Griewatz, J, Fritze, O |
---|---|
Rok vydání: | 2016 |
Předmět: |
Faculty
Medical 020205 medical informatics Curriculum-Kartierung lcsh:Medicine competence orientation 02 engineering and technology Article 03 medical and health sciences 0302 clinical medicine motivation 0202 electrical engineering electronic engineering information engineering Humans Learning Curriculum mapping 030212 general & internal medicine Kompetenzorientierung lcsh:LC8-6691 lcsh:Special aspects of education Curriculummapping lcsh:R change management kompetenzbasiert 610 Medical sciences Medicine medizinische Ausbildung ddc: 610 competency-based Clinical Competence Curriculum Changemanagement medical education Education Medical Undergraduate |
Zdroj: | GMS Journal for Medical Education GMS Journal for Medical Education, Vol 34, Iss 1, p Doc6 (2017) GMS Journal for Medical Education; VOL: 34; DOC6 /20170215/ |
ISSN: | 2366-5017 |
Popis: | Objective: After adoption of the National Competency-based Learning Objectives Catalogue in Medicine [Nationaler Kompetenzbasierter Lernzielkatalog Medizin, [link:NKLM*http://www.nklm.de]], the German medical faculties are asked to test the learning obejctives recorded in it and evaluate them critically. The faculties require curricular transparency for competence-oriented transition of present curricula, which is best achieved by systematic curriculum mapping in comparison to the NKLM. Based on this inventory, curricula can be further developed target-oriented. Considerable resistance has to be expected when a complex existing curriculum is to be mapped for the first time and a faculty must be convinced of its usefulness. Headed by Tübingen, the faculties of Freiburg, Heidelberg, Mannheim and Tübingen rose to this task. This two-part article analyses and summarises how NKLM curriculum mapping was successful at the locations despite resistance. Part I presented the resources and structures that supported implementation. Part II focuses on factors that motivate individuals and groups of persons to cooperate in the faculties. Method: Both parts used the same method. In short, the joint project was systematically planned following the steps of project and change management and adjusted in the course of the process. From the beginning of the project, a Grounded-Theory approach was used to systematically collect detailed information on measures and developments at the faculties, to continually analyse them and to draw final conclusions. Results: At all sites, faculties, teachers, students and administrative staff were not per se willing to deal with the NKLM and its contents, and even less to map their present curricula. Analysis of the development reflected a number of factors that had either a negative effect on the willingness to cooperate when missing, or a positive one when present. These were: clear top-down and bottom-up management; continuous information of the faculty; user-oriented support in the mapping process by reduction of the mapping categories, portioning and condensation of the NKLM via student pre-mapping (blueprint) and visibility of growing consent. Apart from that, there were a series of frequent questions, objections and concerns that could be countered strategically and by argumentation. They particularly referred to relevance, benefit, feasibility and effort of curriculum mapping. Conclusion: An overview of beneficial framework conditions, strategies and results from different points of view is achieved and interrelations are made visible. Based on literature results, the motivating factors as well as their implementation and effects in the faculties involved are critically reflected on. Recommendations can be derived that can support other faculties in practice. Fragestellung: Mit Verabschiedung des Nationalen Kompetenzbasierten Lernzielkatalogs Medizin [[link:NKLM*http://www.nklm.de]] sind die medizinischen Fakultäten gefordert, die hierin erfassten Lernziele zu erproben und kritisch zu evaluieren. Für den kompetenzorientierten Umbau bestehender Curricula benötigen die Fakultäten curriculare Transparenz, die am besten durch ein systematisches Curriculummapping im Abgleich zum NKLM erreicht wird. Auf Basis dieser Bestandsaufnahme können die Curricula gezielt weiterentwickelt werden. Erfahrungsgemäß ist erheblicher Widerstand zu erwarten, wenn ein komplexes, bereits bestehendes Curriculum erstmals kartiert werden soll und eine Fakultät von dem Nutzen überzeugt werden muss. Unter Tübinger Leitung stellten sich die Fakultäten Freiburg, Heidelberg, Mannheim und Tübingen dieser Aufgabe. Der vorliegende zweiteilige Artikel analysiert und bilanziert die Erfahrungen, wie trotz Widerständen das NKLM-Curriculummapping in den Standorten gelungen ist. In Teil I wurden die für die Implementierung förderlichen Ressourcen und Strukturen dargestellt. Der vorliegende Teil II fokussiert auf die motivierenden Faktoren, die die Bereitschaft zur Mitarbeit in den relevanten Personengruppen der Fakultäten beeinflussen. Methodik: Das methodische Vorgehen war in Teil I und II des Artikels identisch. Das Verbundprojekt wurde im Vorfeld systematisch nach Schritten des Projekt- und Changemangements geplant und im Projektverlauf angepasst. In einem Grounded Theory-Ansatz wurden von Anfang an detaillierte Informationen zu Maßnahmen und Entwicklungen an den Fakultäten über verschiedene Quellen und Methoden systematisch zusammengetragen, laufend analysiert und abschließend bilanziert. Ergebnisse: An allen beteiligten Standorten waren Fakultätsleitungen und -mitglieder, Lehrende, Studierende und administrative Mitarbeiter nicht per se bereit, sich mit dem NKLM als solchem und über die Kartierung mit dem bestehenden Curriculum auseinanderzusetzen. Die Analyse der Entwicklungen ergab einerseits eine Reihe von Faktoren, die sich bei Fehlen ungünstig auf die Bereitschaft zur Mitarbeit auswirkten bzw. diese begünstigten, wenn sie vorhanden waren. Diese waren: Klare Top-down- und Bottom-up-Führung; kontinuierliche Information der Fakultät; bedarfsgerechte Unterstützung im Mapping-Prozess durch Reduktion der Mapping-Kategorien, Portionierung und Kondensierung des NKLM über studentisches Vormapping (Blueprint) sowie Sichtbarkeit der wachsenden Zustimmung. Andererseits gab es zusätzlich eine Reihe von häufigen Fragen, Einwänden und Befürchtungen, denen strategisch und argumentativ erfolgreich entgegengetreten werden konnte. Sie betrafen insbesondere Relevanz, Nutzen, Machbarkeit und Aufwand des Curriculummappings. Schlussfolgerung: Aus verschiedenen Blickwinkeln wird ein Überblick zu förderlichen Rahmenbedingungen, Strategien und Ergebnissen erreicht und Zusammenhänge sichtbar gemacht. Die motivierenden Faktoren sowie ihre Umsetzung und Wirkungen in den beteiligten Fakultäten werden auf der Basis von Literaturergebnissen kritisch reflektiert. Daraus lassen sich Empfehlungen ableiten, die anderen Fakultäten Hilfestellung für die Praxis geben können. GMS Journal for Medical Education; 34(1):Doc6 |
Databáze: | OpenAIRE |
Externí odkaz: |