Antecedents, boundary conditions, and consequences of emotional crying: the ABC of crying
Autor: | Barthelmäs, Michael |
---|---|
Přispěvatelé: | Keller, Johannes, Florack, Arnd, Sosic-Vasic, Zrinka |
Jazyk: | angličtina |
Rok vydání: | 2022 |
Předmět: |
Emotionales Weinen
DDC 150 / Psychology Emotions Weinen Ambulatory assessment Experience sampling Social psychology Emotional crying Situation Emotional tears Telegram-Survey-Bot ddc:150 Persönlichkeit Crying Psychological aspects Five reasons to cry Emotionales Verhalten Sozialpsychologie Emotionale Tränen Personality |
DOI: | 10.18725/oparu-46504 |
Popis: | Humans are probably the only creatures that can shed emotional tears. This observable phenomenon represents the core feature of emotional crying, which is investigated in this dissertation. The thesis analyzes situational antecedents, person-related boundary conditions and intra-/ inter-individual consequences (i.e., the ABC) of emotional crying. Chapter 1 expands upon the literature's established definition of emotional crying by incorporating considerations from emotion and motivation theories. In Chapter 2, the functionality of emotional crying is discussed, addressing prominent ideas such as the catharsis hypothesis and the social signal hypothesis; furthermore, considerations of how the phenomenon of emotional crying may have evolved are presented. In Chapter 3, the influence of person-related variables on the shedding of emotional tears is highlighted. The concepts of personality traits, attachment style, and depression are considered in this context. Chapter 4 addresses how situational antecedents are linked to emotional crying. Building on the considerations from Chapter 1, a taxonomy is presented that can be used to categorize episodes in which emotional tears are shed. Chapter 5 discusses research methods used to study the phenomenon of emotional crying. Ambulatory Assessment is framed as a complementary research method that allows for the investigation of emotional crying in participants’ everyday life, and this method is compared to already established approaches. The Telegram-Survey-Bot is presented as a free and open-source software to conduct such studies. In addition, the methodology of my empirical work is reflected considering the replication crisis and the Open Science movement. In total, five studies with N = 1746 participants are presented and various theoretical considerations are outlined to shed light on the phenomenon of emotional crying. In the concluding discussion, the phenomenon of emotional crying is embedded in a broader context by applying an emotion regulation perspective. Finally, limitations of the present work are discussed and avenues for future research projects are presented to advance the understanding of the highly interesting phenomenon of human emotional crying. In summary, this dissertation on “the ABC” of crying contributes to a much better understanding of the phenomenon of shedding emotional tears and human functioning in general. Menschen sind wahrscheinlich die einzigen Lebewesen, die emotionale Tränen vergießen können. Dieses beobachtbare Phänomen stellt das Kernmerkmal emotionalen Weinens dar, welches in der vorliegenden Dissertation untersucht wird. Die Arbeit analysiert situative Antezedenzien (engl. situational antecedents), Persönlichkeitseigenschaften (engl. person-related boundary conditions) und intra-/ inter-individuelle Konsequenzen (engl. intra-/ inter-individual consequences) des emotionalen Weinens (the ABC of crying). In Kapitel 1 wird die in der Literatur etablierte Definition von emotionalem Weinen erweitert, indem Überlegungen aus Emotions- und Motivationstheorien Berücksichtigung finden. In Kapitel 2 wird die Funktionalität von emotionalem Weinen diskutiert, wobei auf prominente Ideen, wie die Katharsis Hypothese und die Social Signal Hypothese eingegangen wird. Weiterhin werden Überlegungen dargestellt, wie das Phänomen emotionales Weinen entstanden sein könnte. In Kapitel 3 wird der Einfluss personenbezogener Variablen auf das Vergießen emotionaler Tränen beleuchtet. Dabei finden die Konzepte Persönlichkeitsmerkmale, Bindungsstil und Depression Berücksichtigung. Kapitel 4 beschäftigt sich mit der Frage, wie situativen Merkmale mit emotionalem Weinen verknüpft sind. Aufbauend auf den Überlegungen aus Kapitel 1 wird eine Taxonomie präsentiert, anhand derer Episoden kategorisiert werden können, in denen emotionale Tränen vergossen werden. In Kapitel 5 werden Forschungsmethoden diskutiert, die genutzt werden, um das Phänomen emotionales Weinen zu untersuchen. Ambulatory Assessment wird dabei als eine komplementäre Forschungsmethode vorstellt, die es erlaubt, emotionales Weinen im Alltag von Proband*Innen zu untersuchen und diese Methode wird mit bereits etablierten Vorgehensweisen verglichen. Der Telegram-Survey-Bot wird als eine freie und kostenlose Software-Option vorgestellt, um solche alltagsnahen Studien durchzuführen. Zudem wird die Methodik meiner empirischen Arbeiten vor dem Hintergrund der Replikationskrise und der Open Science Bewegung reflektiert. Insgesamt werden fünf Studien mit N = 1746 Proband*innen vorgestellt und verschiedene theoretische Überlegungen dargelegt, um das Phänomen emotionales Weinen zu beleuchten. In der abschließenden Diskussion wird das Phänomen emotionales Weinen mit Hilfe einer emotionsregulatorischen Perspektive in einen breiteren Kontext eingebettet. Vor diesem Hintergrund werden die Limitationen der vorliegenden Arbeit diskutiert und Denkanstöße für zukünftige Forschungsprojekte präsentiert, um das Verständnis über menschliches emotionales Weinen weiter voranzutreiben. Insgesamt trägt diese Dissertation über „das ABC“ des Weinens zu einem besseren Verständnis des Phänomens des Vergießens von emotionalen Tränen und des menschlichen Erlebens und Verhaltens im Allgemeinen bei. |
Databáze: | OpenAIRE |
Externí odkaz: |