Welches Verständnis von Ökonomie haben Medizinstudierende?

Autor: Anke, Spura, Katrin, Werwick, Bernt-Peter, Robra, Christoph, Stallmann, Stefanie, March, Nadine, Ladebeck, Rüdiger, Braun-Dullaeus, Philipp, Stieger
Jazyk: angličtina
Rok vydání: 2019
Předmět:
Zdroj: GMS Journal for Medical Education; VOL: 36; DOC41 /20190815/
GMS Journal for Medical Education, Vol 36, Iss 4, p Doc41 (2019)
GMS Journal for Medical Education
DOI: 10.3205/zma001249
Popis: Introduction: Economic topics appear in the medical studies curriculum at different times. Despite socio-political relevance, there is hardly any information about the degree of understanding that medical students have of “economics in medicine”. The present study addresses the questions: What understanding of “economics in medicine” do medical students have before the start of the Practical Year? To what extent is economic teaching content understood as “economization” from outside the profession? Method: Magdeburg medical students in the 5th year of study, who participated in preparatory seminars for the Practical Year (PY) in 2014 and 2015 (60 participants each), assessed the relevance of various seminar topics four months prior to the start of the semester. On the basis of a three-stage qualitative-reconstructive partial evaluation, students’ economic understanding is explored through secondary analysis: deductive derivation of the analysis units; integrative basic method (“segmentation”, “micro-linguistic detailed analysis”, “central theme”); development of a theoretical model by placing the central themes in context following Grounded Theory. Results: Based on the theory, 19 free-text answers with economic reference were identified from the total of all free-text answers. Each answer was assigned to at least one of a total of six themes of the students’ understanding of economics: de-professionalizing economization, deciding and working economically, ambivalent requirements for efficiency and equity, the doctor as an entrepreneur, economics as relevant learning content, PY as a conflict-laden setting for economized working and learning. The theoretical model contains social, praxeological and professional references, which can themselves be ambivalent and conflicting. Conclusion: Despite their critical attitude, the surveyed medical students are neither hostile to economics nor do they regard economics in medicine as a taboo subject. Economic learning content is recognized as relevant. Educational formats that tackle the tension between patient and system orientation in a problem-oriented manner can be a productive setting for economic reflection.
Einleitung: Ökonomische Themen sind im Medizinstudium zu verschiedenen Zeitpunkten curricular verankert. Trotz gesellschaftspolitischer Relevanz bestehen kaum Kenntnisse darüber, welches Verständnis Medizinstudierende von ‚Ökonomie in der Medizin‘ haben. Die vorliegende Untersuchung geht den Fragen nach: Welches Verständnis von ‚Ökonomie in der Medizin‘ haben Medizinstudierende vor dem Beginn des Praktischen Jahres? Inwiefern werden ökonomische Lerninhalte als professionsfremde „Ökonomisierung“ verstanden? Methode: Magdeburger Medizinstudierende im 5. Studienjahr, die 2014 und 2015 an Vorbereitungsseminaren für das Praktische Jahr (PJ) teilnahmen (je 60 Teilnehmende), schätzten vier Monate vor Seminarbeginn teilstandardisiert-fragebogengestützt die Relevanz verschiedener Seminarinhalte ein. Anhand einer dreistufigen qualitativ-rekonstruktiven Teilauswertung werden studentische Ökonomieverständnisse sekundäranalytisch exploriert: Deduktive Ableitung der Analyseeinheiten; Integratives Basisverfahren („Segmentierung“, „mikrosprachliche Feinanalyse“, „zentrales Motiv“); Inbezugsetzung der zentralen Motive als theoretisches Modell nach Grounded Theory. Ergebnisse: 19 Freitextantworten mit ökonomischem Bezug wurden theoriegeleitet aus dem Gesamt aller Freitextantworten identifiziert. Jeder Antwort wurde mindestens eine von insgesamt sechs Motiven studentischen Ökonomieverständnisses zugeordnet: De-professionalisierende Ökonomisierung, Wirtschaftlich entscheiden und arbeiten, Ambivalente Effizienz- und Gerechtigkeitsanforderungen, ÄrztIn als UnternehmerIn, Ökonomie als relevanter Lerninhalt, PJ als konflikthaftes ökonomisiertes Arbeits- und Lernsetting. Das theoretische Modell beinhaltet gesellschaftliche, praxeologische und professionelle Bezüge, die in sich ambivalent und zueinander konflikthaft sein können. Schlussfolgerung: Die befragten Medizinstudierenden sind trotz kritischer Haltung weder pauschal ökonomiefeindlich noch tabuisieren sie Ökonomie in der Medizin. Ökonomische Lerninhalte sind als relevant anerkannt. Lehrformate, die problemorientiert das Spannungsfeld zwischen Patienten- und Systemorientierung aufgreifen, können ein produktives Setting für ökonomische Reflexion sein.
GMS Journal for Medical Education; 36(4):Doc41
Databáze: OpenAIRE