Popis: |
Slides for a presentation atthe 38th congress of the German Sociological Association (GSA) at the University of Bamberg. Einer der wichtigsten Klassiker der Privatheitstheorie ist Beate Rösslers "Der Wert des Privaten" (2001), in dem die Sozialphilosophin eine Bestimmung dieses Wertes und seiner Bedeutung für Gesellschaft und Demokratie unternimmt. Auch wenn das Private während seiner Geschichte immer auch unscharf und umstritten war (Geuss 2013), scheint es im Zuge der Digitalisierung und ihrer Praktiken doch zu einer epochalen Verunsicherung von Privatheit zu kommen (Ochs 2015). In dieser Situation kann es sinnvoll sein, davon abzusehen, den Wert des Privaten zu bestimmen, um stattdessen zu analysieren, *wie* dieser Wert in aktuellen Kontroversen stabilisiert oder neuverhandelt wird. Statt der Suche nach einer fixen Sozialordnung und ihrer passenden Privatheit, müssten dann Kartografien von Entgrenzungs- und Neubewertungsprozessen ins Zentrum rücken.Eine Kontroverse radikaler Neubewertung von Privatheit findet sich in der Debatte um das Issue Postprivacy(Lamla 2013), in der die Idee verfolgt wird, Privatheit könnte langfristig nicht zu bewahren sein und ihr Verschwinden sei möglicherweise zu begrüßen oder zu beschleunigen (Heller 2011). Am Beispiel der Postprivacy-Kontroverse will ich zeigen, wie bei der Suche nach neuen Lösungen für neue Probleme, auch die Frage der Bewertung des Privaten neu gestellt wird. Dabei will ich die aktuelle Entgrenzung und Neubewertung des Privaten darlegen, und auf dieser Basis abschließend der Frage nachgehen, ob der aktuellen Neubewertung des Privaten eine Transformation jener Konstellationen zugrunde liegt, aus denen hervorgeht, wie Menschen in soziale, materielle und technische Umwelten eingebunden werden und sich selbst einbinden. |