Die Chiffre 1918. Aushandlungen und Konflikte um Konzeptionen, Visionen und Transitionen in Bildung und Erziehung

Autor: De Vincenti, Andrea, Grube, Norbert, Hoffmann-Ocon, Andreas
Jazyk: němčina
Rok vydání: 2020
Předmět:
Bildungsgeschichte
Positivismus
Turnverein
Experimental teaching
Selbstwahrnehmung
Lehrplan
Schriftsteller
Teaching aids
Religious instruction
Sozialdemokrat
Social democracy
Reformpädagogik
Pedagogue
Germany
Schweiz
Geschlechtsspezifische Sozialisation
Textbook research
Schülerbewegung
Lehrer
Quellenkritik
Wien
Czech Republic
Primary school
Aufstand
Working Class
School system
Orientalistik
Vienna
Tschechoslowakei
History of education
Autobiographies
Parent participation
School reform
Kulturgeschichte
Neuorientierung
Interesse
Steuerung
Progressive Education
World War
Weimar Republic
Historische Quelle
Erziehung
Revolt
Deutschland
Jugendbewegung
Kinderpsychologie
Czechoslovakia
Youth culture
Organisation
Workers' education
Lebenskunde
Children's hospital
Youth
Erwachsenenbildung
Persönlichkeitsbildung
Praxeologie
Traber
Alfred

Kollektives Gedächtnis
Schülerorganisation
Historische Bildungsforschung
Codetermination
Tagore
Rabindranath

20. Jahrhundert
Pädagoge
Bildungszugang
General compulsory school
Biographies
Pädagogik
Rezeption
Austria
Politisches Programm
Curriculum
Reception
Organization
Schulreform
Youth movement
Labor movement
Access to Education
India
Arbeiterbildung
Linke
Sozialdemokratie
Kritik
Society
Turnen
Reform pedagogics
USA
Gesellschaft
Masculinity
Bildungspolitik
Volksschule
Pedagogics
Geschlecht
Training aid
Social history
Historische Persönlichkeit
Thorndike
Edward L

Analyse
Adult education
Mittelschule
Intermediate school
Jugend
Außerschulischer Lernort
School community
Evangelischer Religionsunterricht
Text book
Sozialist
Criticism
Schulbuchforschung
History
Post-war period
Further education for teachers
Deutsches Reich
Zwischenkriegszeit
Schülermitwirkung
Männlichkeit
Bernfeld
Siegfried

Elementary School
Preußen
Arbeiterbewegung
Indien
German Reich
Experimental education
Sozialistische Bildung
Positivism
Further education of teachers
Personality development
Körperbild
Adolescence
Körpererziehung
Peace time
Indienbild
Patriotismus
Sciences of education
Experimental pedagogics
Switzerland
Pädagogisierung
Gymnastics
Educational policy
Erziehung
Schul- und Bildungswesen

Gender-specific socialization
Adult training
Education
ddc:370
Biografie
State church separation
Schulbuch
World War I
Ideal (model)
Mitbestimmung
Reform
Socialism
Political culture
Lehrerseminar
Lehrerfortbildung
Linke
Weimar Republic (Germany
1918-33)

Bildungsreform
Student organizations
Geschlechtergeschichte
Zürich
Education of workers
Elternmitwirkung
Deutschland
Self-perception
School
Preußische Reform
Teaching of religion
Child psychology
Geschichte
Further training for teachers
Körperkultur
Erziehungsprogramm
Geschichte
Evolutionismus
Österreich
Weimarer Republik
Schulsystem
Educational Materials
Nachkriegsgeschichte
Educational reform
Body image
Schulgemeinde
Sex
Pupil Participation
Textbook
Kirche-Staat-Beziehung
Dewey
John

Weltkrieg I
Lehrplanvergleich
Cultural history
Experimentelle Pädagogik
Teachers' training college
Sozialgeschichte
Leitbild
Zurich
Sozialismus
Physical education
Autobiografie
Schule
Teacher
Patriotism
Tschechische Republik
Lehrmittel
Glöckel
Otto

Arbeiterklasse
Political program
Vergleich
History of educational activities
Religionsunterricht
Politische Kultur
Bildung
Jugendkultur
Zdroj: De Vincenti, Andrea [Hrsg.]; Grube, Norbert [Hrsg.]; Hoffmann-Ocon, Andreas [Hrsg.]: 1918 in Bildung und Erziehung. Traditionen, Transitionen, Visionen. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2020, S. 7-36.-(Historische Bildungsforschung)
DOI: 10.25656/01:20462
Popis: Ähnlich wie in den westlichen Metropolen Paris und New York läuteten auch in der Schweiz im November 1918 die Kirchenglocken, um das Ende des Krieges zu verkünden, allerdings vorwiegend in den französischsprachigen Landesteilen. [1] Denn in der Deutschschweiz, in der man während des Krieges eher mit dem nördlichen Nachbarn sympathisierte, blieb man zurückhaltender: hier dominierte der Blick auf die wohl schwerste soziale und innenpolitische Krise seit der Staatsgründung. [2] 250 000 Erwerbstätige legten ihre Arbeit nieder, in den Städten standen sie den Soldaten in bürgerkriegsähnlichem Zustand gegenüber, der Landesstreik war in vollem Gange. Während die einen sich durch Hoffnungen auf große soziale Veränderungen mobilisieren ließen, wurden andere durch Ängste vor einer Revolution nach ausländischem Vorbild oder gar durch ausländische Mächte umgetrieben. Für die Zitationen, s. Literaturverzeichnis im PDF
+repphzhbib2020F
Databáze: OpenAIRE