Les syndicats allemands et l’Europe

Autor: Christine Aquatias
Jazyk: francouzština
Rok vydání: 2017
Předmět:
Popis: L’engagement des syndicats allemands dans la construction européenne et dans la coordination syndicale au niveau européen est une constante de l’action de la Confédération allemande des syndicats, le DGB, depuis sa fondation en octobre 1949. Les mesures que le DGB propose fin 2012 dans son Plan Marshall pour l’Europe afin de rétablir l’investissement, la croissance et l’emploi en Europe peuvent également être replacées dans cette perspective historique. Pour autant, les stratégies nationales des syndicats composant le DGB (« corporatisme concurrentiel » puis « corporatisme de crise ») ont contribué depuis le traité de Maastricht à l’aggravation du déséquilibre en matière d’économie réelle entre l’Allemagne et ses partenaires de la zone euro. Au vu des dernières évolutions de la crise de la dette, des mesures adoptées dans certains pays en échange de leur sauvetage financier par l’Union et de la dégradation des positions syndicales que ces mesures impliquèrent dans ces pays, les directions de certains syndicats allemands semblent, au nom de l’avenir des syndicats en Europe, vouloir adapter leur politique « intérieure » et combler leurs lacunes stratégiques en matière de politique européenne. De la difficulté d’articuler intérêts nationaux et intérêts supranationaux… Seit seiner Gründung im Oktober 1949 wirkt der Deutsche Gewerkschaftsbund aktiv an dem Aufbau Europas und an der gewerkschaftlichen Koordinierung auf europäischer Ebene mit. Die 2012 im Rahmen des Programms Ein Marshallplan für Europa vorgeschlagenen Maßnahmen zur Ankurbelung der Investition und des Wachstums und zum Abbau der Arbeitslosigkeit in Europa können auch auf diese Tradition des DGB-Engagements zurückgeführt werden. Jedoch haben die Mitgliedsgewerkschaften des DGB seit dem Maastrichter Vertrag eigene Strategien angewandt (« Wettbewerbskorporatismus », « Krisen-Korporatismus »), die zur Verschlimmerung des wirtschaftlichen Ungleichgewichts zwischen Deutschland und seinen Partnern der Eurozone geführt haben. Erst die Entwicklungen der Schuldenkrise in den letzten Jahren, die Maßnahmen, die manche Länder im Gegenzug für ihre finanzielle Rettung durch die EU ergreifen mussten, und die daraus resultierende institutionelle Schwächung der dortigen Gewerkschaften brachten einige deutsche Gewerkschaftsleitungen auf die Feststellung, sie sollten im Namen der Zukunftsaussichten der Gewerkschaften in Europa ihre eigene europapolitische Strategielücke schließen. Nationale und supranationale Interessen vereinbaren erweist sich als schwierig.
Databáze: OpenAIRE