Von der Duty of Care zur Culture of Care ��� Psychosoziale Personalbegleitung f��r Fachkr��fte des Zivilen Friedensdienstes

Autor: Pastoors, Daniela
Přispěvatelé: Schnoor, Heike (Prof. Dr.)
Jazyk: němčina
Rok vydání: 2021
Předmět:
DOI: 10.17192/z2021.0321
Popis: To maintain psychosocial well-being, self care is often addressed. In the work context, however, the question of organisational care, the duty of care for employees, arises. In the field of international cooperation, mental health risks have been the main focus of attention, and measures of staff care have been little explored. This thesis explicitly addresses the question of how psychosocial support is provided to professionals in the international cooperation and civil conflict transformation and examines this using the example of the Civil Peace Service (CPS). The research explicitly focuses on the elements, services and measures of psychosocial staff care as well as the needs of the actors. Based on a literature study on the practice of staff care in international cooperation, a comprehensive empirical study is conducted. In order to include the diversity of the CPS, the author interviews CPS professionals and personnel managers and from the different CPS organisations as well as external coaches. She evaluates the 26 problem-centered expert interviews and 22 collected documents with the help of computer-assisted, content-structuring qualitative content analysis. The analysis brings to light a multitude of support elements and clarifies how psychosocial staff care is implemented and experienced in the CPS before, during and after the service. The need for support measures is reflected in the complexity of the concerns and needs of CPS professionals. In addition, the study identifies the actors' wishes for change and analyses areas of tension regarding the conceptualisation and design of staff care. The thesis compiles key findings on the further development of psychosocial staff care as lessons learned and discusses them in relation with different paradigms in the context of staff care and conflict transformation. The author concludes that the responsibility to care for the well-being of their staff is recognised by organisations and that staff care efforts in the CPS go beyond a purely legal duty of care. Through diverse staff care practices, actors are taking steps towards a more comprehensive culture of care. The paper shows how this culture of care is interwoven with a culture of peace. It shows that personal, collective and global well-being are interconnected and that psychosocial staff care contributes to peace work.
Zur Erhaltung des psychosozialen Wohlergehens wird h��ufig die Selbstf��rsorge thematisiert. Im Arbeitskontext stellt sich jedoch die Frage nach der organisationalen F��rsorge, der Duty of Care f��r die Mitarbeitenden. Im Feld der internationalen Zusammenarbeit werden bisher haupts��chlich die Risiken der psychischen Gesundheit betrachtet, Ma��nahmen der Staff Care sind wenig erforscht. Diese Arbeit befasst sich explizit mit der Frage, wie Fachkr��fte in der internationalen Zusammenarbeit und zivilen Konfliktbearbeitung psychosozial begleitet werden und untersucht dies am Beispiel des Zivilen Friedensdienstes (ZFD). Die Forschung stellt explizit die Elemente, Angebote und Ma��nahmen der psychosozialen Personalbegleitung sowie die Bedarfe der Akteur*innen in den Mittelpunkt. Auf der Basis einer Literaturstudie zur Praxis von Staff Care in der internationalen Zusammenarbeit wird eine umfassende Empirie durchgef��hrt. Um die Vielfalt des ZFD einzubeziehen, befragt die Autorin ZFD-Fachkr��fte und Personalverantwortliche aus den verschiedenen ZFD-Organisationen sowie externe Supervisor*innen. Die 26 problemzentrierten Expert*inneninterviews und 22 erhobenen Dokumente wertet sie mit Hilfe inhaltlich strukturierender qualitativer Inhaltsanalyse aus. Die Analyse f��rdert eine Vielzahl an Begleitelementen zu Tage und verdeutlicht, wie psychosoziale Personalbegleitung im ZFD vor, w��hrend und nach dem Dienst umgesetzt und erlebt wird. Die Notwendigkeit von Begleitma��nahmen zeigt sich in der Vielschichtigkeit der Anliegen und Bed��rfnisse der ZFD-Fachkr��fte. Dar��ber hinaus werden Ver��nderungsw��nsche der Akteur*innen herausgearbeitet und Spannungsfelder in Bezug auf die Konzeptionierung und Ausgestaltung der Personalbegleitung analysiert. Die Arbeit stellt zentrale Erkenntnisse zur Weiterentwicklung der Personalbegleitung als Lessons Learned zusammen und diskutiert sie in Verbindung mit unterschiedlichen Paradigmen im Kontext von Personalbegleitung und Konflikttransformation. Die Autorin kommt zu dem Schluss, dass die Verantwortung f��r das Wohlergehen ihrer Fachkr��fte von den Organisationen erkannt wird und die Bem��hungen um Personalbegleitung im ZFD ��ber eine rein rechtliche F��rsorgeverantwortung hinausgehen. Durch vielf��ltige Begleitpraktiken gehen die Akteur*innen Schritte zu einer umfassenderen Culture of Care. Die Arbeit legt dar, wie diese Culture of Care zudem mit einer Culture of Peace verwoben ist. Sie zeigt, dass pers��nliches, kollektives und globales Wohlergehen miteinander verbunden sind und psychosoziale Personalbegleitung einen Beitrag zur Friedensarbeit leistet.
Databáze: OpenAIRE