Autor: |
Martin Kaltschmitt, Daniel Christ, Jerrit Hilgedieck, Martin Maslaton, Sebastian Janczik, Nadja Rensberg, Jaqueline Daniel-Gromke, Velina Denysenko, Karin Naumann, Volker Lenz |
Rok vydání: |
2019 |
Předmět: |
|
Zdroj: |
BWK ENERGIE.. 71:60-88 |
ISSN: |
1618-193X |
DOI: |
10.37544/1618-193x-2019-06-60 |
Popis: |
Mehr denn je ist der zentrale Treiber für den Ausbau der regenerativen Energien der Klimaschutz mit dem im Pariser Klimavertrag vereinbarten Ziel, den maximalen anthropogenen globalen Temperaturanstieg im Mittel unter 2,0 °C zu halten und sogar möglichst auf 1,5 °C zu begrenzen. Letzterer Wert wird von immer mehr Akteuren als der Relevantere erachtet, sodass das Erreichen von Netto-Null-Emissionen an Treibhausgasen bis zum Jahr 2050 allmählich zum anerkannten Ziel nach dem aktuellen Stand des Wissens und damit auch von immer mehr Politiker als Handlungsleitlinie akzeptiert wird. Im Kontext dieser übergeordneten Zielstellung wurde die Nutzung des erneuerbaren Energieangebots in Deutschland im Jahr 2018 weiter ausgebaut – wenn auch mit deutlichen Unterschieden zwischen den einzelnen Sektoren des Energiesystems. Lediglich im Strombereich kam es 2018 zu einer weitergehenden Nutzung des erneuerbaren Energieangebots – und hier vor allem durch die Photovoltaik und die Windenergie. Dahingegen stagniert der Ausbau der „erneuerbaren“ Wärme und des klimaneutralen Mobilitätssektors; bei letzterem kam es 2018 vor allem im Biodieselbereich zu einer begrenzten Zunahme. Insgesamt reicht die bisherige Ausbaudynamik aber bei weitem nicht aus, die für 2030 beziehungsweise 2050 anvisierten Ziele zu erreichen. |
Databáze: |
OpenAIRE |
Externí odkaz: |
|