Untersuchung des akut kolikkranken Pferdes – labordiagnostische und bildgebende Verfahren

Autor: J.-M. V. Cavalleri, K. Feige, A. Bienert-Zeit
Rok vydání: 2013
Předmět:
Zdroj: Tierärztliche Praxis Ausgabe G: Großtiere / Nutztiere. 41:124-134
ISSN: 2567-5834
1434-1220
Popis: ZusammenfassungDer Artikel gibt eine Übersicht über die für die Untersuchung des akut kolikkranken Pferdes relevanten labordiagnostischen Untersuchungsparameter in Blut und Bauchhöhlenpunktat. Als minimale Datenbasis werden Hämatokrit und Gesamteiweißkonzentra tion empfohlen. Sie können einen Hinweis auf den Dehydratationsgrad liefern (Hämatokrit < 0,45 l/l als Anzeichen einer maximal geringgradigen und > 0,5 l/l als Hinweis auf eine hochgradige Dehydratation). Der Grad der Dehydratation geht häufig mit dem Schweregrad der Kolik einher. Wertvolle Hinweise auf einen minderdurchbluteten Darm kann die Blutlaktatkonzentration geben, wobei ein Wert von > 4 mmol/l auf eine ungünstige Prognose hinweist. Zu beachten ist, dass die Laborparameter immer in Kombination mit den Befunden der klinischen Untersuchung beurteilt werden. Gerade die Verlaufsuntersuchung des klinischen Zustands und dieser Laborparameter ist für die Beurteilung des Krankheitsgeschehens und dessen Entwicklung äußerst wertvoll. Bei erfolgter Abdominozentese können die Bestimmung von Zellzahl, Proteinund Laktatkonzentration wertvolle Hinweise zu Art der Kolik, Therapie und Prognose liefern. Eine Rotfärbung des Bauchhöhlenpunktats stellt ein Indiz für eine Strangulation des Darms dar (hämorrhagische Infarzierung). Auch durch die transkutane Sonographie des Abdomens lassen sich in kurzer Zeit wertvolle Informationen zur Ursache der Kolik und deren Schweregrad gewinnen. Bei einem Dünndarmileus stellt sich häufig bereits vor der transrektalen Palpation von Dünndarmanteilen dilatierter Dünndarm sonographisch im ventralen Flankenbereich dar. Das Vorliegen freier Flüssigkeit im Peritonealraum, das Auffinden dilatierter Dünndarmanteile, die Beurteilung der Darmwanddicke und die Ausdehnung der Magengrenzen können Anhaltspunkte für das weitere Management akut kranker Kolikpatienten liefern. Besonders bei Ponys und Fohlen eignet sich auch die röntgenologische Untersuchung zur weiterführenden Dia gnostik. Sie kann beispielsweise zur Darstellung von Sandobstipationen, Mekoniumobstipationen sowie gastrointestinalen Atresien beim Neonaten herangezogen werden.
Databáze: OpenAIRE