Urbane Agent_innen des Wandels für soziale Innovationen der Nachhaltigkeit : eine qualitative Studie über Eigenschaften, Rollen und Netzwerke von Promotor_innen der Bürgergesellschaft im zentralen Ruhrgebiet

Autor: Ahaus, Björn
Jazyk: němčina
Rok vydání: 2019
DOI: 10.18419/opus-10502
Popis: In der vorliegenden Dissertation werden Charakteristika von bürgergesellschaftlichen Agent_innen des Wandels (AdW) für soziale Innovationen der Nachhaltigkeit im urbanen Raum untersucht. Konkreter geht es um Aspekte der Aktivierung und Verstetigung des Engagements von Agent_innen des Wandels und ihren Initiativen. Deren sozial-innovative Wirksamkeit wird anhand von Typiken erklärt, die aus dem Interviewmaterial gewonnen werden. Die drei Leitfragen sondieren 1) Eigenschaften und Orientierungen von AdW, 2) Rollen, Funktionen und Kompetenzen dieser in lokalen Veränderungsprozessen sowie 3) Kontextfaktoren ihres Handelns - hier dienen Netzwerke von Agent_innen des Wandels und ihren Initiativen sowie die soziale Innovationskultur als erklärende Variablen. Der Theorieteil (Kap. 4) skizziert theoretische Leuchttürme und offene Fragen des Forschungsfeldes. Zunächst wird ein Blick auf nachhaltige (Stadt-) Entwicklung und in diesem Kontext auf soziale Innovationen von unten geworfen. Es werden Forschungen zu Change Agents, Meinungsführer_innen und AdW im urbanen Raum sowie zu Machtfragen im Handeln von Akteur_innen im Kontext sozialer Innovationen der Nachhaltigkeit sowie das Promotorenmodell (Hauschildt/Gmünden 1999) vorgestellt. Des Weiteren werden Ergebnisse der Forschung zu Engagement und Bürgergesellschaft dargestellt, die Bedeutung der institutionellen Landschaft in diesem Kontext eruiert sowie Forschungsdefizite benannt. Schließlich werden Netzwerk-Aspekte des Wirkens von AdW skizziert, u. a. das Konzept der Communities of Practice (Wenger 2008) sowie Aspekte der Akteur-Netzwerk-Theorie (Latour 2007) eingeführt. In einem explorativen Design inspiriert von der Grounded Theory werden im empirischen Teil der Arbeit (Kap. 5) mithilfe leitfadengestützter, qualitativer Interviews und einer qualitativen Inhaltsanalyse vier Typologien entwickelt. Die Typologie 1 zu Eigenschaften und Orientierungen von Agent_innen des Wandels lenkt den Blick auf die Engagementgeschichte, Veränderungsantrieb, Selbstwirksamkeit und Lebensstil und damit auf die Bedeutung von biographischen Schlüsselerlebnissen für die Aktivierung und Verstetigung des sozial-innovativen Engagements von AdW. Diese Typologie unterscheidet vier Typen von AdW sozialer Innovationen der Nachhaltigkeit. Typologie 2 charakterisiert Rollen, Funktionen und Kompetenzen von AdW in lokalen Veränderungsprozessen. Diese Typologie liegt quer zur ersten. Sie blickt auf die unterschiedlichen Promotorenrollen, die in lokalen Innovationsprozessen erforderlich sind und von einer ausreichenden Anzahl an AdW ausgefüllt werden sollten. Es werden auch hier vier Typen unterschieden. In Kontext 1 werden verschiedene Arten von Netzwerken typisiert. Sie lassen sich in Verflechtungen auf Mikro-, Meso- und Makroebene sowie in Akteur-Netzwerke differenzieren. In Kontext 2 schließlich werden Aspekte einer sozialen Innovationskultur als förderliche bzw. hemmende Faktoren des Handelns von AdW skizziert und Typiken von Dialog, Kooperation und Konflikt im Umgang von Initiativen mit Stadtverwaltungen beschrieben. Der Schlussteil der Arbeit fasst die Ergebnisse der empirischen Untersuchung zusammen, skizziert den transformativen Beitrag von AdW für soziale Innovationen der Nachhaltigkeit, diskutiert die Ergebnisse der Arbeit und gibt einen Ausblick auf offene Forschungsperspektiven. Mit Blick auf die Praxis werden schließlich Erfolgsfaktoren von AdW und Möglichkeiten der Förderung dieser im städtischen Kontext umrissen.
This dissertation examines the characteristics of civic change agents (CA) for social innovations of sustainability in urban areas. More specifically, it deals with aspects of activation and reinforcement of the engagements of change agents and their initiatives. Their social-innovative efficacy is explained by the techniques obtained from the interview material. The three key questions explore 1) characteristics and orientations of change agents, 2) roles, functions and competencies of these in local change processes as and 3) context factors of their actions - here, networks of change agents and their initiatives and the social culture of innovation serve as explanatory variables. Chapter 4 sketches theoretical lighthouses and open questions in the research field. First, a look at sustainable (urban) development and, in this context, social innovation from the grassroots is taken. Research on change agents, opinion leaders and on power aspects of the actors’ actions in the context of social innovations in sustainability as well as the promoter model (Hauschildt/Gmünden 1999) are presented. Furthermore, the chapter deals with the results of research on engagement and civil society, examines the importance of the institutional landscape in this context and identifies research deficiencies. Finally, network aspects of the work of change agents are outlined, including the concept of Communities of Practice (Wenger 2008) and aspects of Actor-Network Theory (Latour 2007). Inspired by Grounded Theory, four typologies are developed in the empirical part of this dissertation (Chapter 5) using guided, qualitative interviews and qualitative content analysis. Typology 1 on the characteristics and orientations of change agents draws attention to the individual history of engagement, motivational driving forces, self-efficacy and lifestyle and thus to the importance of biographical key experiences for the activation and reinforcement of change agents’ socio-innovative volunteerism. Typology 2 characterizes the roles, functions and competencies of change agents in local change processes. This typology is transverse to the first. It looks at different promoter roles required in local innovation processes for sustainability. Context 1 characterizes different types of networks. They can be differentiated into interconnections at the micro, meso and macro levels as well as described as actor-networks. Finally, in context 2, aspects of a social innovation culture are outlined as promoting or inhibiting factors in change agents’ actions. The initiatives different types of dialogue, co-operation and conflict with city governments are being described and analysed. The final part of the work summarizes the results of the empirical study, outlines change agents’ transformative contributions to social innovations in sustainability, discusses the results of the work and gives an outlook on open research perspectives. Finally, with regard to practical application, change agents’ success factors and ways of promoting change agent activities and and supporting their efforts are outlined briefly for the urban context.
Databáze: OpenAIRE