Die EG-Wasserrahmenrichtlinie: Ausweisung und Bewertung künstlicher und erheblich veränderter Gewässer

Autor: Ulrich Irmer, Bettina Rechenberg
Rok vydání: 2004
Předmět:
Zdroj: Acta hydrochimica et hydrobiologica. 32:75-88
ISSN: 1521-401X
0323-4320
DOI: 10.1002/aheh.200300519
Popis: Die EG-Wasserrahmenrichtlinie gestattet den Mitgliedstaaten die Ausweisung kunstlicher und erheblich veranderter Gewasser, fur die sich die okologische Bewertung und die sich daraus ergebenden Masnahmenprogramme am „hochsten okologischen Potential” als Bezugsmastab (Referenzzustand) und nicht - wie bei naturlichen Gewassern - am „sehr guten okologischen Zustand” orientieren. Die Ausweisung beschrankt sich auf solche Gewasser, die fur bestimmte Nutzungen in ihrer Hydromorphologie erheblich verandert wurden. Die Ausweisungskriterien sind erfullt, wenn die zur Erreichung des guten okologischen Zustands erforderlichen Verbesserungsmasnahmen signifikant negative Auswirkungen auf die Nutzungen hatten und es keine wesentlich besseren Umweltoptionen fur die Nutzungen gibt. Zur Prazisierung der Kriterien fur die Ausweisung kunstlicher und erheblich veranderter Gewasser und die Ermittlung des hochsten okologischen Potentials wurde Ende 1999 die EU-Arbeitsgruppe HMWB (heavily modified water bodies) eingerichtet. Sie hat im November 2002 eine Leitlinie fur die „Identifizierung und Ausweisung kunstlicher und erheblich veranderter Gewasser” vorgelegt, die von den europaischen Wasserdirektoren am 21. November 2002 in Kopenhagen verabschiedet wurde. Die Leitlinie sieht zwei Zeithorizonte beim Ausweisungsprozess vor: Die vorlaufige Einordnung als „erheblich verandert” soll bis 2004, die rechtlich wirksame Ausweisung als „kunstlich” oder „erheblich verandert” im ersten Bewirtschaftungsplan, d. h. spatestens 2009, erfolgen. Wesentlicher Bestandteil der Arbeiten zur Leitlinie waren 34 Fallstudien an Fliesgewassern, Seen, Astuaren und Kustengewassern in 11 verschiedenen europaischen Landern. Die Ergebnisse der Fallstudien sowie eine zusammenfassende „Synthese” bildeten die Grundlage fur die Erstellung der Leitlinie. Die praktischen Beispiele der Fallstudien wurden in einer „Beispielsammlung” (Tool-Box) zusammengestellt, die die Leitlinie zum Zwecke einer besseren Anwendbarkeit erganzt. Designation and Assessment of Artificial and Heavily Modified Water Bodies under the EC Water Framework Directive The EC Water Framework Directive allows the Member States to designate artificial and heavily modified water bodies under specific conditions. For those water bodies the ecological assessment and the resulting programmes of measures will be based on the “maximum ecological potential” as reference conditions and not on the “high ecological status”, which has to be used for natural water bodies. Such designation is possible only, if the hydromorphology of the water bodies concerned has been substantially changed in character to maintain specified uses. The criteria for the designation are fulfilled, if restoration measures needed to meet the high ecological status would have significant adverse effects on the uses and if no other better environmental options would exist to maintain the specified uses. In late 1999 the EC-Working Group on Heavily Modified Water Bodies (HMWB) has been established to develop criteria for the designation of artificial and heavily modified water bodies as well as for the determination of the maximum ecological potential. The working group has produced the guidance document “Identification and Designation of Artificial and Heavily Modified Water Bodies” in November 2002, which has been agreed by the European Water Directors on 21 November 2002 in Copenhagen. The guidance document is focusing on two time borders, the provisional identification of heavily modified water bodies until 2004 and the legally binding designation as artificial and heavily modified in the first river basin management plan in 2009 at the latest. The guidance document considered the main findings of 34 case studies for rivers, lakes, transitional and coastal waters carried out in 11 European countries. The results of the case studies as well as a summarizing synthesis were used as a fundamental basis to produce the guidance document. The practical examples given by the case studies were compiled as a toolbox which supplements the guidance for the purpose of its better application.
Databáze: OpenAIRE