Konservative Behandlung der intraokularen Hämorrhagie beim Diabetiker
Autor: | N. Stelzer, U. Radax, T. M. Radda, A. Salomon |
---|---|
Rok vydání: | 1990 |
Předmět: | |
Zdroj: | Spektrum der Augenheilkunde. 4:33-36 |
ISSN: | 1613-7523 0930-4282 |
DOI: | 10.1007/bf03163356 |
Popis: | Trotz groser operativer Erfolge bei der Beherrschung intravitrealer Blutungen im Rahmen fortgeschrittener diabetischer Retinopathie, stellt die Wartezeit auf den operativen Eingriff und die Wahl des Operationstermins Arzt und Patienten haufig vor Probleme. Die hamostyptische Behandlung solcher Hamorrhagien stellt im Lichte der meist im hochsten Grade geschadigten Endstrombahn bei diesem Patientenkollektiv kein zu vernachlassigendes Risiko dar. In diese Studie wurden Patienten aufgenommen, die bis zu acht Wochen mit dem Antifibrinolytikum Tranexamsaure peroral behandelt wurden. Dieses Kollektiv stellten wir einer anderen Patientengruppe gegenuber, die mit einer Medikamentenkombination (Hamikoagulase s.c., Ostradiolsuccinat i.m.) therapiert wurde. Die Patienten wurden zweiwochentlich oder bei Bedarf kontrolliert. Die Untersuchung ergab, das die Therapiekombination mit Ostrogenen einen hoheren Erfolg bei Typ-II-Diabetikern erbrachte als bei Typ-I-Diabetikern, bei der Behandlung mit Tranexamsaure war es umgekehrt. Im Licht der bestehenden vaskularen Problematik, im Durchschnitt ist beim Auftreten der ersten intravitrealen Hamorrhagie, eine diabetische Stoffwechsellage seit 19,1 Jahren bekannt, mus die Indikation zur hamostyptischen Therapie in diesen Fallen sehr streng gestellt werden, um das Thromboserisiko zu minimieren: Es kommen nur mobile Patienten in Frage, bei denen ausreichende korperliche Betatigung und engmaschige Kontrollen gewahrleistet sind. Im Rahmen dieser Kontrollen mus auch ein Gerinnungsstatus durchgefuhrt werden. Eine wichtige Indikation zur hamostyptischen Therapie stellt sicher die perioperative Prophylaxe einer Rehamorrhagie nach Vitrektomie dar. Despite of major progress made in surgical management of intravitreal surgery in advanced diabetic retinopathy, the waiting period and the setting of a date for the operation often pose problems for both surgeon and patient. Hemostyptic treatment of such hemorrhages constitutes a risk that cannot be neglected, especially against the background of a highly lesioned capillary system. The patients included in this study had been treated per os up to eight weeks with tranexamic acid, an antifibrinolytic agent. The group was compared with another one who had received combined medication (hemocoagulase s.c., estradiol succinate i.m.). The patients were followed up at intervals of two weeks or if required. Results showed that combined treatment with estrogen was better for type II diabetics than for type I. Treatment with tranexamic acid had the reverse effect. In the light of the existing vascular problems — on the average these patients had been diabetics for 19.1 years when the first intravitreal hemorrhage occurred — the indication for hemostyptic treatment has to be chosen with extreme care so as to minimize the risk of a thrombosis. Only patients who are not bedridden and are capable of doing enough physical exercise should be selected; furthermore, there ought to be the possibility for check-ups at close intervals with a status of coagulation to be included. Most certainly an important indication for hemostypic treatment would be the need to prevent perioperative rehemorrhaging following vitrectomy. |
Databáze: | OpenAIRE |
Externí odkaz: |