Pathos des Apollon. Eine bildanthropologische Analyse des Werks Apollo, die Pestpfeile aussendend (um 1920) von Alexander Rothaug
Autor: | Halak, Miroslav |
---|---|
Jazyk: | němčina |
Rok vydání: | 2022 |
Předmět: | |
DOI: | 10.57836/v643-rr28 |
Popis: | Am Beispiel von Alexander Rothaugs Apollo, die Pestpfeile aussendend (um 1920) wird in drei Stufen eine ikonologisch-bildanthropologische Analyse unternommen, die unter anderem auf die Ambivalenz dieses mythischen Sujets aufmerksam machen soll. Wie aktuell kann die Darstellung eines antiken Gottes sein? Ist in diesem Zusammenhang überhaupt das Wort „aktuell“ relevant? Eine schematisch geordnete Komposition, anatomisch übertriebene Figuralität und eine Motivvorlage aus der antiken Heldenwelt bergen viel mehr, als dass es sich nur um ein Beispiel eines späten Nachklangs der symbolistischen Kunst in Österreich handeln würde. Anhand eines symbolisch aufgeladenen Bildes, welches zusätzlich noch durch die Person des Autors ideologisch kontaminiert ist, lassen sich viele Problemfelder aufgreifen, die in den jüngsten politisch-sozialen Entwicklungen ihr Gegenüber finden. Im Pathos des antiken Gotteswesens wird die Übertriebenheit zum Zeichen der Zeit, welches auf den Zerfall wie auch auf den leeren Glanz einer ganzen Nachkriegsgeneration hinweist. Eine wichtige Frage für die Museologie ist, wie mit solchen Werken umgegangen werden soll und welche Bedeutungsebenen für die jeweilige Kulturepoche heikel und provokant sein können. Erst durch kritische Interpretation der breiteren soziopolitischen Aspekte im diachronen Horizont können kontroverse Themen eines Bildes überhaupt sichtbar werden, und schließlich kann erst dank deren Kenntnis eine legitime Präsentationsstrategie entworfen werden. Using the example of Alexander Rothaug’s Apollo Shooting Plague-Tipped Arrows (c. 1920), an iconological and visual anthropological analysis is conducted in three stages with the intention—among other things—of drawing attention to the ambivalence of the mythical subject. How topical can the portrayal of a god of antiquity be? Is the word “topical” even relevant in this context? A schematically arranged composition, anatomically exaggerated figurativeness, and a subject from the ancient world of heroes symbolize much more than if this were just a late example of Symbolism in Austria . By referring to a symbolically charged picture, which is then ideologically contaminated by the author, it is possible to pick up on many issues that find their counterpart in recent political and social developments. In the pathos of the ancient Greek god exaggeration becomes a symbol of the age that points to the degeneration and hollow glamor of an entire postwar generation. An important question for museology is how to deal with such works and what layers of meaning might be ticklish and provocative for the respective cultural epoch. It is only through a critical interpretation of broader sociopolitical aspects in the diachronic context that controversial topics in a picture even become visible, and ultimately it is only through an awareness of them that a legitimate display strategy can be developed. |
Databáze: | OpenAIRE |
Externí odkaz: |