Lawinenrisikomanagement durch Geokommunikation in entlegenen Gebirgsregionen
Autor: | Neugebauer, Lukas |
---|---|
Jazyk: | němčina |
Rok vydání: | 2021 |
DOI: | 10.25365/thesis.69977 |
Popis: | Während in vom Wintertourismus hochfrequentierten Gebirgen, wie etwa in den Alpen, das Schneelawinenrisikomanagement durch Lawinenwarndienste, probabilistische Methoden und ausbildungsorientierten Ansätzen geprägt ist, werden Wintersportler*innen in entlegenen Gebirgsregionen mit fehlenden Informationen zur Einschätzung der Lawinengefahren konfrontiert. Das Lawinenrisikomanagement ist folglich in entlegenen Gebirgsregionen nur Expert*innen vorbehalten. Ansätze des Lawinenrisikomanagements aus dem Alpenraum oder beispielsweise aus Nordamerika für entlegene Gebirgsregionen zu übernehmen ist aufgrund von Ressourcenverfügbarkeiten fraglich, wobei der Einsatz von kartographischen Produkten, im Sinne der Geokommunikation, die Problematik überbrücken kann. Wissenschaftliche Arbeiten zeigen, dass mithilfe zirkulärer Geokommunikationsmodelle über Karten die fixen Faktoren der Lawinengefahren, bestimmt durch das Gelände, zu einem Lawinenrisikomanagement unabhängig von Lawinenwarndiensten beitragen können. Einteilungen des Geländes, Hervorhebungen von Gefahrenzonen oder Gefahrenkarten visualisieren für den Wintersport Bereiche im unkontrollierten Gelände, die mit besonderer Vorsicht zu betreten sind. Konsequenterweise können Wintersportler*innen durch die Kommunikation der räumlich abgrenzbaren Gefahren ihre Präsenzwahrscheinlichkeit gegenüber einer potenziell tödlichen Lawine durch Ausweichen beeinflussen und somit ihr Lawinenunfallrisiko minimieren. Die vorliegende Arbeit zeigt somit das Potenzial der Geokommunikation für ein Lawinenrisikomanagement in entlegenen Gebirgsregionen für Wintersportler*innen auf. Highly frequented winter tourism regions and backcountry areas are predominantly at risk from snow avalanches. To deal with such threats, risk management is essential. In developed regions, such as those of the Alps, avalanche warning services have been installed to help winter sports enthusiasts make decisions using probabilistic methods and training-based approaches. However, when venturing into remote mountain regions, there is a lack of information to assess avalanche danger. Consequently, avalanche risk management in remote mountain areas is reserved for experts only. Adoption of avalanche risk management approaches from the Alpine region or, for example, from North America for remote mountain regions is questionable due to limited resource availability. Although an everincreasing amount of spatial information such as maps and weather information is becoming also accessible for remote areas, geocommunication is often underestimated by the winter sports oriented general public. Studies and surveys among experts have shown that geocommunication, which accesses factors of avalanche danger determined by the terrain and weather information, can contribute to avalanche risk management independently of avalanche warning services. Therefore, highlighting hazard zones as well as visualizing hazard areas on maps is a necessity for any decision-making process. Consequently, by communicating the spatially delineated hazards, winter sports enthusiasts can influence their probability of presence before a potentially fatal avalanche by taking evasive action, thus minimizing their avalanche accident risk. This thesis thus demonstrates the potential of geocommunication for avalanche risk management in remote mountainous regions for winter sports enthusiasts. |
Databáze: | OpenAIRE |
Externí odkaz: |