Preferences and behavioral decision-making in operations-related settings

Autor: Csermely, Tamás
Jazyk: angličtina
Rok vydání: 2016
DOI: 10.25365/thesis.48032
Popis: Diese Dissertation befasst sich mit Verhaltenseinflüssen auf Operational Settings, primär im Zusammenhang mit Bestellverhalten. Die bestehende Literatur wird im Bezug auf die bisherige normative Theorie um das Wissen erweitert, wie Wirtschaftssubjekte Produkte bestellen und Zuteilungsentscheidungen unter verschiedenen Szenarien treffen. Das Hauptziel dieser Arbeit besteht in der Beantwortung der Frage, welche Präferenzen und Verhaltenstendenzen für diese Entscheidungen von Relevanz sind. In der Verhaltensökonomie gibt es viele Möglichkeiten, Präferenzen in unterschiedlichsten Domänen zu messen, meistens mit Hilfe von mehreren Methoden. Unser Ziel ist es, eine Empfehlung abzugeben, wie jene Präferenzen konsistent und stabil zu messen sind. Daher betrachten wir mehrere unterschiedliche Arten von Präferenzen gleichzeitig im Newsvendor-Setting. Wir konzentrieren uns hierbei auf zwei Themen: Die Quantifizierung von individuellen Präferenzen, sowie wie und warum sich Bestellmengen im Laufe der Zeit verändern. Diese Dissertation betrachtet ebenso den Spezialfall des Bestellverhaltens wenn das Angebot beschränkt ist, oder wenn Produkte extern von einem zentral gesteuerten Warenhaus bereitgestellt werden. Wir erweitern unsere Analyse außerdem auf Szenarien mit mehreren Bestellmöglichkeiten für Händler, im Speziellen mit schnellen und teuren sowie langsamen und billigen Lieferanten. Wir kommen zu dem Schluss, dass Methoden, die Präferenzen messen, stark abhängig von der verwendeten Methode sind, und viele von ihnen wesentliche Unterschiede bei mehrmaligen Messungen innerhalb von 30 Minuten liefern. Unsere Resultate zeigen Verbindungen zwischen mehreren Arten von Präferenzen, im Besonderen von Einkommen, Extrovertiertheit, Verlustaversion und Bestellmengen im Newsvendor-Setting. Wir zeigen, dass die von Subjekten gemachten rein stochastischen Erfahrungen das zukünftige Verhalten beeinflussen. Des Weiteren geben wir mehrere Erklärungen ab, warum Subjekte nicht genügend auf Engpässe im Angebot reagieren. Dies geschieht, wenn Warenhäuser ihren Bestand nach den georderten Mengen der Händler und nicht nach der Nachfrageverteilung bestimmen. Am Überraschendsten war allerdings die Untersuchung unterschiedlicher Bestellmöglichkeiten für Händler: Trotz ihres hohen Preises führt eine zusätzliche schnelle aber teure Bestellmöglichkeit für Händler zu hohen Ersparnissen. Im Großen und Ganzen können wir wertvolle Lektionen über menschliche Verhaltensmuster bezüglich des Designs von Lieferketten oder des Bestellverhaltens lernen.
This thesis studies behavioral factors in operations – primarily procurement-related – settings. It extends the current literature in providing knowledge on how people order products and make rationing decisions in different scenarios compared to the existing normative theory. The primary goal is to understand which preferences and biases are responsible for these decisions. Experimental economics provides several ways to measure preferences in various domains, in most cases even multiple methodologies. On the pattern of risk preferences, we intend to shed light on how consistent and stable they are in a relatively short time frame. In the end, we provide a blueprint how to measure preferences. Furthermore, we consider several preferences jointly in the workhorse operations setting: the newsvendor problem, which is a repeated ordering game with perishable items. Besides quantifying the role of various individual preferences, we focus on how and why order quantities change over periods. The thesis also considers ordering behavior when the nature of supply is limited and products are rationed by a central warehouse. Furthermore, we extend our focus to settings where multiple supply modes exist and provide results on the usage pattern of a fast, expensive and a slow, cheap supplier. The thesis concludes that preference elicitation mechanisms are very susceptible to the used methodology: Several of them deliver considerably different results across a 30-minute time frame. Our results show the connection between novel factors – most importantly income, extraversion, loss aversion – and ordering decisions. We also show that the existing history of past stochastic operations-related events’ outcome shapes the behavior in the upcoming periods. Moreover, we provide multiple potential explanations why people do not tend to inflate their orders if they are aware that there is a bottleneck in the supply source. In such settings, warehouses ration their stock based on the retailers’ order quantities and not their demand distribution under a wholesale price contract. Nevertheless, this changes somewhat when warehouses receive a profit share. Finally – and most surprisingly, we investigate the role of different supply modes. We document that an additional fast supply option can coordinate effectively and it leads to great cost savings – even if it is very expensive. All in all, we are convinced that this thesis provides relevant lessons stemming from human behavioral patterns when it comes to supply chain design, procurement practices and hiring decisions.
Databáze: OpenAIRE