Gütekriterien in der qualitativen Sozialforschung als Form der Reflexion und Kommunikation. Eine Replik auf die Beiträge von Strübing et al. und Eisewicht & Grenz
Autor: | Till Jansen |
---|---|
Rok vydání: | 2019 |
Předmět: | |
Zdroj: | Zeitschrift für Soziologie. 48:321-325 |
ISSN: | 2366-0325 0340-1804 |
DOI: | 10.1515/zfsoz-2019-0022 |
Popis: | ZusammenfassungIn unterschiedlichem Maße plädieren die Beiträge Strübings et al. (2018) sowie Eisewichts und Grenz’ dafür, Gütekriterien im Hinblick auf die diskursive Rezeption qualitativer Forschung zu formulieren und ‚rhetorische Performanz’ zur Bewertung der Qualität qualitativer Forschung heranzuziehen. Eisewicht und Grenz sprechen sich sogar vollständig gegen „paradigmatisch-operationalisierende“ und ausschließlich für „rhetorisch-performative“ Gütekriterien aus. Doch eine qualitative Sozialforschung, die Rhetorik als Gütekriterium für wissenschaftliche Güte anerkennt, verwechselt diskursiven Erfolg mit Wahrheitsgehalt und gefährdet damit das, was Wissenschaft ausmacht. Qualitative Forschung, will sie als Forschung ernst genommen werden, sollte daher ausschließlich auf „paradigmatisch-operationalisierende“ Gütekriterien zurückgreifen und Rhetorik sowie Originalität ausschließlich in ihrer Funktion für die Vermittlung würdigen. |
Databáze: | OpenAIRE |
Externí odkaz: |