Popis: |
Inhalt: (A) Aus-, Fort- und Weiterbildung in Psychologie. (1) Josua Handerer: Zwischen Natur- und Geisteswissenschaft. Zum Fachverständnis und zur Studienzufriedenheit von Psychologiestudierenden. (2) Siegfried Preiser und Michael Giebel: Weiterbildungsmotivation von Studierenden der Psychologie. (3) Stephan Dutke und Kadi Epler: Psychology in the Academic Education of Non-Psychologists: A Survey among European Psychology Departments. (4) Petia Genkova: Interkulturelle Kompetenz und Auslandsstudium: Beeinflusst der Auslandsaufenthalt die Kompetenzforderung? (5) Mirjam Braßler: Interdisziplinäres Problembasiertes Lernen im Bachelorstudium der Psychologie. (6) Ute-Regina Roeder und Stephan Dutke: Fortbildungen für Psychologielehrerinnen und Psychologielehrer. (7) Gislinde Bovet: Da ist noch Luft drin! Wir brauchen mehr Beiträge zur Didaktik des Psychologieunterrichts in der Sekundarstufe II. (8) Paul Georg Geib: Kompetenzmodell für den allgemeinbildenden Psychologieunterricht. (9) Hans Hermsen: 37 Jahre Curriculumforschung zwischen Selbstbestimmung und Fremdbestimmung: ein persönliches Fazit. (10) Veronika Kuhberg-Lasson, Katja Singleton und Ute Sondergeld: Merkmale des Publikationsverhaltens in der Bildungsforschung. - (B) Lehren und Lernen. (11) Lenia F. Bahmann und Mitarbeiter: POL - mit praxisnahen Problemen Psychologie lernen. (12) Lisa Respondek und Mitarbeiter: Fit für die Psychologie - Mit Co-Piloten den Studieneinstieg bewältigen. (13) Sonja Scherer, Julia Böser und Holger Horz: "Starker Start ins Studium": Praxisbericht und Evaluation eines Moduls zur Verbesserung der Studieneingangsphase im Fach Psychologie. (14) Sabine Fabriz, Charlotte Dignath-van Ewijk und Gerhard Büttner: Self-Monitoring bei Studierenden fördern - ein standardisiertes Lerntagebuch. (15) Lars Behrmann und Mitarbeiter: Effekte spezifischer Prompts in Lerntagebüchern - Was bewirken die Hinweise "Theorie" und "Empirie"? (16) Miriam Thye und Mitarbeiter: Meditation und Pausentag als Instrumente zum selbstgesteuerten Lernen. (17) Barbara Thies und Elke Heise: (MOOC-gestützte) Online-Einheiten als Mittel der Binnendifferenzierung in heterogenen Lehrveranstaltungen: Ein Pilotprojekt. (18) Regina Jucks, Jens Hinrich Hellmann und Jens Riehemann: E-Learning in der Hochschuldidaktik: Zum Personalisierungsgrad virtueller Lehre. (19) Nicola Marsden, Jasmin Link und Elisabeth Büllesfeld: Psychologische Hintergründe zur Entwicklung von Personas für den Usabilty-Engineering-Prozess. (20) Lars Behrmann, Jasmin M. Kizilirmak und Fabian Utesch: Langfristige Auswirkungen ausbleibenden Strategieunterrichts auf das Lernverhalten von Studierenden und deren Einstellungen zur Schule. (21) Martin Klein und Mitarbeiter: Theoretisieren für die Praxis. Eine Lernumgebung zur Förderung der Anwendung bildungswissenschaftlichen Wissens in schulischen Kontexten anhand kollaborativer Bearbeitung instruktionaler Fehler. - (C) Praxisbezogene Anwendung psychologischer Erkenntnisse. (22) Torsten Brandenburg: Mythen der Trainings- und Beratungsbranche? Was steckt hinter den "Klassikern"? (23) Kerstin Brusdeylins und Jorinthe Hagner: Das PENTAplus-Programm zur psychologischen Prüfungsvorbereitung - ein präventives Gruppentraining. (24) Kerstin Brusdeylins: Wie erreichen psychologische Themen Ratsuchende mit unerfülltem Kinderwunsch? - (D) Evaluation. (25) Michael Krämer: Studienziele und Evaluation. (26) Katja Singleton, Veronika Kuhberg-Lasson und Ute Sondergeld: Wer finanziert Forschungsprojekte zur Bildung? Inhaltliche und methodische Interessen der Drittmittelgeber. (27) Sebastian Stehle und Sabine Fabriz: Ein Instrument zur Erfassung des Planungswissens von Hochschullehrenden. (28) Michaela Zupanic und Mitarbeiter: Vom Wissenstest im Auswahlverfahren Psychologie der Universität Witten/Herdecke zum Progresstest Psychologie. (29) Robin J. Siegel, Michaela Zupanic und Ulrich Weger: Persönlichkeit statt NC - Evaluation des Auswahlverfahrens an der Universität Witten/Herdecke. (30) Eva Seifried, Christine Eckert und Birgit Spinath: Eingangs- und Verlaufsdiagnostik von Lernvoraussetzungen und Lernergebnissen in der Hochschullehre. (31) Johannes Peter und Mitarbeiter: Das Inventar zur Evaluation von Blended Learning (IEBL): Konstruktion und Erprobung in einem Training professioneller Informationskompetenz. (32) Julia Böser, Miriam Hansen und Siegfried Preiser: Präsentationsfertigkeiten von Studierenden fördern - Evaluation eines Seminarkonzepts. (33) Christina Dusend, Nikolai Wystrychowski und Boris Forthmann: Entwicklung eines Evaluationsbogens für die tutorielle Unterstützung im Fachbereich Psychologie. (34) Christian Schüring und Stephan Dutke: Was erfahrene Lehrer an der Psychologie schätzen - Ergebnisse einer Studienangebotsevaluation. (35) Nina Zeuch und Elmar Souvignier: Entwicklung eines Fragebogens zum wissenschaftlichen Denken bei (angehenden) Lehrkräften. (36) Stephanie Moser und Mitarbeiter: Entwicklung und Evaluation einer Skala zur Erhebung Epistemologischer Überzeugungen Lehramtsstudierender im Bereich der Pädagogischen Psychologie. (37) Ulrike Starker und Margarete Imhof: "Komplexitätsmanagement" in der Lehramtsausbildung: das Planspiel "Schulalltag" und dessen Evaluation. |