Der bauliche Wandel Wiens während der Regentschaft des Kaiser Josephs II. unter kartographischen und städtebaulichen Gesichtspunkten [1765] – 1780 – 1790
Autor: | Kaloudin, Sotir |
---|---|
Jazyk: | němčina |
Rok vydání: | 2020 |
Předmět: | |
DOI: | 10.34726/hss.2020.75904 |
Popis: | In den letzten Jahrzehnten des 18. Jahrhunderts vollzog sich in Europa ein tiefer sozialer Wandel, dessen sichtbarer Höhepunkt die Französische Revolution war. Die treibenden Kräfte dieser Wende waren die Entwicklung der kapitalistischen Produktionsweise und die Aufklärung. Im politischen Bereich führte das in den meisten europäischen Ländern zu einer besonderen Regierungsform – dem aufgeklärten Absolutismus. Das gilt in vollem Maße auch für die Habsburger Monarchie, die unter dem Druck der internationalen Wechselbeziehungen sich einer grundlegenden Reformierung und Modernisierung unterziehen musste. Nirgendwo waren die Veränderungen stärker zu spüren als in der kaiserlichen Residenzstadt Wien. Es handelte sich um Reformen in der Verwaltung und dem Militärwesen, im öffentlichen Leben, in der Volksaufklärung, im Sanitäts- und Wohlfahrtswesen, in der Freizeitgestaltung, die auch ihren räumlichen und architektonischen Ausdruck fanden. Die Person des Kaisers war dabei fast immer ausschlaggebend. Joseph II. gilt als ein beispielhafter aufgeklärter Monarch und ist in die Geschichte als Reformkaiser eingegangen, der alle Bereiche des Staatswesens umstrukturieren wollte. Er hat während seiner knapp zehnjährigen Alleinherrschaft erstaunlich viele Entwicklungen angestoßen, deren Folgen und Spuren noch heute wirksam und räumlich wie architektonisch sichtbar sind.Die wichtigsten Phänomene dieser Entwicklung sind wohl bekannt: die Magistratsreform, die Kasernenbauten, die Umwandlung des Glacis und des Praters in öffentliche Erholungsflächen, die Klosteraufhebungen, die Gründung des Allgemeinen Krankenhauses, die Verlagerung der Friedhöfe außerhalb des Linienwalls. Die Aufgabe dieser Arbeit ist, die Einzelobjekte des baulichen Wandels zu eruieren, aufzulisten, kartographisch zu verorten und dadurch die Gesamtdimensio In the last decades of the eighteenth century, a deep social change took place in Europe, the visible climax of which was the French Revolution. The driving forces behind this change were the development of the capitalist mode of production and the enlightenment. This led, politically, in most European countries to a special form of government: “enlightened absolutism”. It was also applied in full extent to the Habsburg monarchy which, under the pressure of the international interaction, had to undergo a fundamental reform and modernization.Nowhere was the impact of changes stronger felt than in the imperial residential city of Vienna. These reforms were in administration, military, public life, education, sanitation, welfare, recreational activities, which found their spatial and architectural expressions too. The person of the Emperor have been always decisive. Joseph II is considered an exemplary enlightened monarch and has entered the history as a reformer Emperor who wanted to restructure all spheres of the commonwealth. During his almost ten years of sole reign, he had initiated astonishingly many developments whose consequences and traces are still effective and architecturally and spatially visible.The most important phenomena of this development are well-known: the reform of the municipal administration, the construction of barracks, the transformation of the Glacis and the Prater into public recreational areas, the dissolution the contemplative monastic orders, the founding of the General Hospital of Vienna (AKH), and the relocation of the cemeteries outside the line walls. The task of this study is to determine the individual objects of the structural change, to list them, locate them cartographically und thereby illuminating the overall dimension and quality of the Josephinian reformation era for the urban development of Vienna. |
Databáze: | OpenAIRE |
Externí odkaz: |