Insultbehandlung an Internen Abteilungen1 - Eine österreichische Multizenterstudie

Autor: R. Kaiser, R. Lenzhofer, I. Exner, H. Hügel, J. Slany, null Für die Arbeitsgemeinschaft internistisches Insultregister, A. Pratter, W. Schmid, M. Martinek-Bregel
Rok vydání: 2002
Předmět:
Zdroj: DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift. 127:1575-1580
ISSN: 1439-4413
0012-0472
DOI: 10.1055/s-2002-32942
Popis: Hintergrund und Fragestellung: Trotz Berichten uber die Uberlegenheit einer Insultbehandlung an spezialisierten „Stroke Units” ist die Versorgung von Schlaganfallpatienten auf allgemein Internen Abteilungen immer noch weit verbreitet. In Osterreich behandeln 90 % von 121 befragten Internen Abteilungen regelmasig oder zum Teil Insultpatienten. Es war daher zu klaren, ob eine internistische Betreuung von Schlaganfallpatienten modernen Standards entspricht. Patienten und Methodik: In einer prospektiven Multizenterstudie an 55 Internen Abteilungen Osterreichs wurden Diagnostik, Krankheitsverlauf und Behandlung von unselektionierten Patienten mit akutem zerebralen Insult nach einem standartisierten Protokoll von der Aufnahme bis zur Entlassung dokumentiert. Ergebnisse: 1100 Insultpatienten (56 % Frauen, Altersmedian 75 Jahre) wurden im Median 14 Tage stationar behandelt. Bei 96 % der Patienten wurde ein zerebrales Computertomogramm angefertigt, 81 % der Lasionen waren ischamisch, 10 % hamorrhagisch. Nur 10 % hatten keine interne Vor- bzw. Begleiterkrankung, 31 % erlitten wenigstens eine interne, 18 % mindestens eine neurologische Komplikation (p = 0,00000003). Die Spitalsmortalitat betrug 17 %, bei 27 % blieb eine schwere (Rankin-Skala [RS] 4 oder 5), bei 56 % keine oder eine geringe Behinderung (RS 0-3) zuruck. Von den entlassenen Patienten gingen 74 % nach Hause, 13 % kamen in ein Pflegeheim und 13 % in ein Rehabilitationszentrum. 95 % der Uberlebenden wurden mit einer gerinnungshemmenden, 73 % mit einer antihypertensiven Medikation entlassen. Folgerung: Behandlungsmodalitaten und Erfolge einer Schlaganfallbehandlung an Internen Abteilungen scheinen nicht schlechter zu sein, als sie in der Vergangenheit fur „Stroke Units” beschrieben wurden. Verbesserungen sind durch Einrichtung integrierter Spezialeinheiten im Sinne von „mixed assessment” Einheiten zu erwarten. Background and objective: Despite the claimed superiority of Stroke Units a majority of patients with acute stroke is still treated on general medical departments in many countries. In Austria 90 % of 121 medical departments state that they take care of stroke patients routinely or at least sometimes. Therefore, our aim was to evaluate whether stroke management on medical wards meets up-to-date standards. Patients and methods: 55 medical departments all over Austria participated in a prospective multicenter registry documenting diagnostics, treatment and the in-hospital course of unselected patients admitted with an acute stroke according to a standardised protocol. Results: 1100 patients, 56 % female, with a median age of 75 years were assessed. Median hospital stay was 14 days. In 96 % a cranial computer tomogram was performed. 81 % of cerebral lesions were ischemic, 10 % haemorrhagic. Only 10 % had no risk factor or accompanying medical disease. 31 % suffered at least one medical and 18 % one neurological complication (p = 0.00000003). In-hospital mortality was 17 %, functional outcome was poor in 27 % (Rankin scale [RS] 4 or 5) and good in 56 % (RS 0-3). 74 % of discharged patients could leave to their home, 13 % were transferred to a nursing home and 13 % to a rehabilitation center. 95 % of surviving patients left on either an antiplatelet or an anticoagulant medication and 73 % received antihypertensives. Conclusion: Outcome of stroke patients treated on general medical departments seems to be fairly comparable to that commonly reported by neurological Stroke Units. Further improvements may be obtained by implementation of integrated „mixed assessment” units into medical departments.
Databáze: OpenAIRE