'Fusion models' in the making – academic and writing support for PhD students in the humanities in US-American and German universities. Or: Why we might need some more fast food in the university system
Autor: | Isensee, Fanny, Töpper, Daniel |
---|---|
Jazyk: | angličtina |
Rok vydání: | 2023 |
Předmět: | |
DOI: | 10.14279/depositonce-17797 |
Popis: | With growing complaints about the length of doctoral studies and their lack of compatibility with the labor market since the 1990s, the structure of doctoral studies in Germany was modified to some extent. In the humanities, these changes are also reflected in structures of writing support, which this contribution focuses on as a starting point to explore the broader context of the more general changes. In the Anglo-Saxon world there is a vivid culture and exchange related to the topic of academic writing and support structures for PhD students. With few exceptions, German academia generally does not consider writing support as an institutionalized part of university structures. In this contribution, we argue that this lack of writing infrastructure is rooted in the German university tradition and the idea of the “solitary dissertation” and the dyadic supervision structure, which differs from US-American perceptions of academic work. Yet, this antagonism has changed in the last two decades and some support structures for PhD students have found their way into the German academic system in the form of new concepts and models. Supported by culinary metaphors and a standardized website analysis this contribution examines how and to which extent new structures were implemented, which models they are based on and in how far the idea of the “solitary dissertation” is impacted and altered by these structures. Mit den seit den 1990er Jahren zunehmenden Klagen über die Dauer der Promotion und deren mangelnde Arbeitsmarktkompatibilität hat sich die Struktur der Promotion in Deutschland in gewissem Umfang verändert. In den Geisteswissenschaften spiegeln sich diese Veränderungen auch in den Strukturen der Schreibförderung wider, auf die sich dieser Beitrag konzentriert, um den weiteren Kontext dieser allgemeinen Veränderungen zu erkunden. In der angelsächsischen Welt gibt es eine rege Austauschkultur zum Thema wissenschaftliches Schreiben und Betreuungsstrukturen für Promovierende. Mit wenigen Ausnahmen wird in der deutschen Wissenschaft die Schreibunterstützung im Allgemeinen nicht als institutionalisierter Teil der Hochschulstrukturen betrachtet. In diesem Beitrag wird argumentiert, dass dieser Mangel an Schreibinfrastrukturen in der deutschen Universitätstradition und der Idee der „in Einsamkeit verfassten Dissertation“ und der dyadischen Betreuungsstruktur verwurzelt ist, die sich von US-amerikanischen Vorstellungen über akademisches Arbeiten unterscheidet. Dieser Gegensatz hat sich jedoch in den letzten zwei Jahrzehnten geändert und einige Unterstützungsstrukturen für Doktorand:innen haben in Form neuer Konzepte und Modelle Eingang in das deutsche Hochschulsystem gefunden. Gestützt auf kulinarische Metaphern und eine standardisierte Webseiten-Analyse wird in diesem Beitrag untersucht, wie und in welchem Umfang neue Strukturen installiert wurden, auf welchen Modellen sie beruhen und inwieweit die Idee der „in Einsamkeit verfassten Dissertation“ durch diese Strukturen beeinflusst und verändert wird. |
Databáze: | OpenAIRE |
Externí odkaz: |