Der Bau eiserner Brücken im Südwesten Deutschlands 1844 bis 1889 - Mit Holz zum Eisen (Teil 1)

Autor: Martin Trautz, Friedmar Voormann
Rok vydání: 2011
Předmět:
Zdroj: Stahlbau. 81:57-62
ISSN: 0038-9145
Popis: Denkt man an die ersten grosen, imposanten eisernen Brucken, die nach der Mitte des 19. Jahrhunderts in Deutschland errichtet wurden, so assoziiert man damit die Firmen an Rhein und Ruhr – Harkort, die Gutehoffnungshutte oder MAN. Dabei wird leicht ubersehen, dass in dieser ersten Phase der Industrialisierung auch an anderen Orten eine eisenverarbeitende Industrie erfolgreich tatig war. Einer dieser Orte war Pforzheim mit der dort ansassigen Firma Gebruder Benckiser. Die beiden wichtigsten Standortfaktoren fur den dortigen Huttenbetrieb waren das Holz und die Wasserkraft. Anders als an der Ruhr gab es in Pforzheim keine Steinkohle. Aus dem Huttenbetrieb entstand ein Eisenwerk mit uberregionaler Bedeutung. Mehr als vier Jahrzehnte lang baute die Pforzheimer Firma eiserne Brucken fur die Eisenbahngesellschaften in Baden, in Wurttemberg, in Hessen und der Bayerischen Pfalz sowie in der Schweiz und in Osterreich-Ungarn. Nach der Reichsgrundung 1871 war es fur die Pforzheimer Firma aber zunehmend schwierig, dem Konkurrenzdruck der grosen Firmen an Rhein und Ruhr stand zu halten. Der Betrieb musste eingestellt werden, die Firmengeschichte geriet weitgehend in Vergessenheit. Diesem Umstand ist es vielleicht zu verdanken, dass Archivalien aus dem Besitz der Familie Benckiser bisher unentdeckt und unerforscht, aber erhalten geblieben sind und es jetzt moglich machen, die Geschichte der Bruckenbauanstalt Benckiser nachzuzeichnen und ihre Bedeutung fur die Bautechnikgeschichte neu zu bewerten. Early iron bridges of south-western Germany 1844 to 1889 – Iron via Wood (part 1). When imagining the first large imposing iron bridges built after the mid 19th century in Germany the first association is drawn to foundries on the rivers Rhine and Ruhr, such as Harkort, the Gutehoffnungshutte or MAN. But it is easily ignored that during the early phase of industrialisation ironworking factories were effectively operating also at other locations. One of these places was Pforzheim with the factory of the Gebruder (Brothers) Benckiser. The two most striking location advantages for the early-industrial iron mill operation there were lumber as firewood and waterpower. Unlike the regions of the Ruhr there was no black coal at Pforzheim. From the early minor mill factory an iron plant of international importance prospered. For more than four decades the factory at Pforzheim constructed iron bridges for the railway companies in Baden, in Wurttemberg, in Hesse, in the Bavarian Palatinate as well as in Switzerland, Austria and Hungary. Following the foundation of the German Empire in 1871 the company at Pforzheim had increasingly difficulties meeting the competition pressure from the large companies on the Rhine and the Ruhr. Production came to a halt and the companies’ history faded into obscurity. Maybe due to this, the archives in procession of the family Benckiser remained undiscovered and unexplored, jet well preserved. So now it is possible to trace the story of the bridge building company and to judge its relevance to construction history anew.
Databáze: OpenAIRE