Notions of the past

Autor: Skala, Julia
Jazyk: angličtina
Rok vydání: 2013
DOI: 10.25365/thesis.26341
Popis: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit drei der Englischen Zeiten, die sich hauptsächlich in Elementen des Aspekts unterscheiden. Behandelt werden die Past Simple, die Present Perfect und die Past Progressive, deren unterschiedliche Bedeutung und Gebrauchsweise nicht alleine von der Situation auf die sie sich beziehen selbst verstanden werden kann. Diese Zeiten stellen ein spezielles Problem für deutschsprachige Lernende der englischen Sprache da, da hier die Muttersprache keine Unterschiede dieser Art zwischen verschiedenen Vergangenheitsformen vorsieht. Worin sich diese drei Zeiten unterscheiden ist hauptsächlich die Art, in der sie eine erzählte Situation betrachten, beziehungsweise wie die Adressaten eingeladen sind, die gemachte Äußerung zu lesen. Im Bezug darauf bietet Langackers Kognitive Grammatik viele Einblicke in Überlegungen, welche Elementen für eine bedeutungsvolle Besprechung der englischen Vergangenheitsformen hilfreich erscheinen. Folglich wurde im Zuge dieser Diplomarbeit ein Korpus, bestehend aus 300 Beispielsätzen, die alle zumindest eine dieser Formen enthalten, aus dem BNC exzerpiert, zusammengestellt und im Hinblick auf bedeutungsunterscheidende Elemente nach Langacker analysiert. Als von zentralster Bedeutung für die Unterscheidung zwischen den drei Formen Past Simple, Present Perfect und Past Progressive erwies sich eine Betrachtung des Blickwinkels, den die Sprechenden auf die Handlung haben, Überlegungen, welche Aspekte der Situation im Vordergrund stehen und zu welchem Ausmaß die Gesamthandlung für den momentanen Fokuspunkt der Erzählung relevant ist. Eine Kombination aus diesen Faktoren erklärt in hohem Maße, welche Unterschiede in Bedeutung die drei Zeiten ausdrücken. Sehr generalisierend kann gesagt werden, dass die Past Simple eine Handlung in ihrer Gänze betrachtet und diese oft als Element einer Handlungssequenz verstanden wird. Im Gegensatz dazu lassen sich selbst dynamische Handlungen in der Past Progressive als nahezu zustandsartige Beschreibung der Vergangenheit verstehen. Im Gegensatz zur Past Simpel wird hier allerdings nur der kleinste weiter Assoziationsrahmen zum 146 tatsächlichen Fokusmoment aktiviert, das Hauptaugenmerk liegt also auf einem Teilaspekt der Handlung. Entgegen der üblichen Darstellung in Schulbüchern scheint es sich bei der Present Perfect gar nicht um eine Vergangenheitsform im eigentlichen Sinne zu handeln. Zwar wird eine vergangene Handlung erwähnt, im Vordergrund betrachtet werden aber deren Konsequenzen für die Gegenwart. Diese Ergebnisse wurden über einen Vergleichsstudie zwischen von Natur aus sehr ähnlichen Situationen, welche nichtsdestotrotz von englischen Muttersprachlern einmal in Past Simple, einmal in Present Perfect und einmal in Past Progressive formuliert wurden, weiter untermauert. Um nicht nur auf eine sehr allgemeinen Beschreibung der Vergangenheitsformen einzugehen, wurden ähnliche Satzkonstruktionen die diese Zeiten enthalten zusammengefast und auf mögliche Ähnlichkeiten in ihrer konkreteren Bedeutung untersucht. Dies geschah in Form einer Konstruktionsgrammatikanalyse nach Goldberg, welche die Korrelation zwischen spezifischen Formen und einer diesen gemeinsamen Bedeutung unterstreicht. Die resultierenden Konstruktionen wurden gemäß ihrer Ähnlichkeiten in ein Netzwerk von Sinnen zusammengestellt. Anschließend wurden die Resultate dieser zweigliedrigen Studie in Hinblick auf ihre Konsequenzen für den Sprachunterricht untersucht und mit weiteren grundlegenden Annahmen einer gebrauchsorientierten Grammatik in Verbindung gebracht. Es ergibt sich die wichtige Schlussfolgerung, dass im explizit vermittelten Wissen über grammatische Formen besonderes Augenmerk auf die Faktoren gelegt werden muss, welche eine Entscheidung für oder gegen den Gebrauch einer der untersuchten Formen beeinflussen. Auf dem Gebiet des impliziten Spracherwerb präsentieren sich didaktische Texte, die den Bedeutungen der Konstruktionen ähnliche Verben, und andere lexikale Verständnisunterstützungen, wie die derzeit tendenziell missachteten Signalwörter, als über unkontrollierte, authentische Texte erhaben.
„I was just saying it when you came in yesterday, I said it then, so I’ve said it before – tense grammar is tough stuff for learners” The present thesis concerns itself with three tense-aspect combinations (TACs) of the English language referring to events in the past, namely the past simple, the present perfect and the past progressive. Since their difference in meaning and use cannot be determined from the past situation they refer to alone, they pose a special problem to EFL learner whose first language does not distinguish between different pastness forms. What the TACs do differ in is the way they construe the situation they refer to, i.e. what elements are foregrounded, under what light from what viewpoint the actions described are seen and how the addressees of an utterance are therefore invited to read the circumstances described. With regards to this, Langacker’s Cognitive Grammar offers many insights into what elements might be salient concerning the difference between the TACs discussed. Consequently, a small scale corpus consisting of 300 sample sentence taken from the BNC that contain these pastness TACs is analyzed in terms of what types of construals they evoke. Most central to a distinction proved the notions of viewpoint, prominence and scope, a combination of which appears to sufficiently explain what differences in meaning the three TACs encode. On a generalized level the past simple construction construes the elements put into its action slot as activities viewed in their entirety and often in a sequential manner the language users’ viewpoint shifts along. In contrast, the past progressive construction appears to construe even bygone actions in a rather stative way, placing the viewpoint at a moment were the action, however short, is in process at the point in time. Only its immediate scope is activated. The present perfect, contrary to what EFL textbooks in Austrian high school suggest, appears to, while mentioning a past action, lay their focal point squarely on the situation prevalent at the moment of speech and not on 144 the action itself, only the consequences of which are of concern to the speaker. These results were consolidated further via a comparison of very similar situations that were clad into the present perfect, the past simple and the past progressive by native speakers. In order to not only arrive at a very general description of the pastness TACs under scrutiny, but also one that could explain their more concrete senses, the sample sentences were grouped according to similar patterns and examined in terms of a similarity in meaning of a less abstract kind. This was done in line with the framework of Goldberg’s Construction Grammar, in which the correlation of grammatical forms and specific meanings is emphasized. The resulting constructions were grouped into a network of senses according to similarities of meaning for all TACs but the past progressive. Subsequently, the results from the analysis conducted in this thesis as well as the general tenets argued for by grammarians subscribing to a usage-based perception of language learning, amongst which both Cognitive Grammarians and Construction Grammarians are counted are discussed in terms of their implications on the teaching and learning of the pastness TACs. Out of the construal analysis conducted arose the understanding that explicit language teaching needs to concern itself with helping students to acquire novel factors for classification, such as those of viewpoint and scope. In terms of implicit instruction, a skewed input in accordance with the more common senses of each TAC as identified in the mini corpus study suggests itself as useful. Furthermore, these constructions can be used in their partially filled forms where the lexical items present mirror the meaning of the TAC they are used in. Then the word meanings can help inform the construction’s meaning which, once sufficiently understood, can then be extended to other lexical items. This gives new credence to the use of so called signal words in language teaching, which have been frowned upon in recent years.
Databáze: OpenAIRE