Observations of daily sunspots provided by the Swiss Federal Observatory 1975, namely of Zürich and of its branch station Specola at Locarno, original registers of the staff members; Tabellenblätter Sonnenbeobachtungen (unnum.) 1975, mit täglich bestimmten Häufigkeitszahlen der Sonnenfleckenaktivität 1975, erhoben durch die Mitarbeiter der Eidgenössischen Sternwarte, mittels Beobachtungen in Zürich und Locarno, verwendet als Grundlage für die provisorischen und später für die definitiven Sonnenfleckenrelativzahlen, Daten erstellt von A. Zelenka, J. Dürst, F. Riesen, S. Cortesi, A. Pittini
Autor: | Eidgenössische Sternwarte in Zürich (ETH Zürich bzw. vor 1911 Polytechnikum) |
---|---|
Jazyk: | němčina |
Rok vydání: | 1975 |
DOI: | 10.7891/e-manuscripta-87538 |
Popis: | Handschriftlich ausgefüllte Tabellen (in Vordruck) für die beobachteten Gruppenzahlen g, für die beobachteten Fleckenzahlen f und für den Reduktionsfaktor k auf die Wolfsche Einheit. Werte ins Registerblatt (unnum.) eingetragen für die Fleckenbeobachtungen, die in Zürich von A. Zelenka am Fraunhofer-Refraktor (8cm Öffnung, 64fache Vergrösserung) mit Polarisationshelioskop bestimmt wurden, auf der getippten Reinschrift teilweise Korrektur mit Tippex-Folienstreifen (geklebt). Werte ins Registerblatt (unnum.) eingetragen für die Fleckenbeobachtungen, die in Zürich von J. Dürst am Fraunhofer-Refraktor (8cm Öffnung, 64fache Vergrösserung) mit Polarisationshelioskop bestimmt wurden. Werte ins Registerblatt (unnum.) eingetragen für die Fleckenbeobachtungen, die in Zürich von F. Riesen am Fraunhofer-Refraktor (8cm Öffnung, 64fache Vergrösserung) mit Polarisationshelioskop bestimmt wurden. Werte ins Registerblatt (unnum.) eingetragen für die Fleckenbeobachtungen, die in Zürich von H.-J. Pfister am Fraunhofer-Refraktor (8cm Öffnung, 64fache Vergrösserung) mit Polarisationshelioskop bestimmt wurden. Werte ins Registerblatt (unnum.) eingetragen für die Fleckenbeobachtungen, die in Zürich von H. U. Keller am Fraunhofer-Refraktor (8cm Öffnung, 64fache Vergrösserung) mit Polarisationshelioskop bestimmt wurden, teilweise Korrektur mit Tippex-Folienstreifen (geklebt), die den Wert vom 6. September bereits nicht mehr vollständig ausblenden, sondern irrtümlicherweise zeigen. Werte ins Registerblatt (unnum.) eingetragen für die Fleckenbeobachtungen, die von S. Cortesi in Locarno am Projektionsbild am Zeiss Coudé-Refraktor (Objektiv 15cm Öffnung, Sonnendurchmesser 25cm) bestimmt wurden. Werte ins Registerblatt (unnum.) eingetragen für die Fleckenbeobachtungen, die von A. Pittini in Locarno am Projektionsbild am Zeiss Coudé-Refraktor (Objektiv 15cm Öffnung, Sonnendurchmesser 25cm) bestimmt wurden. Von der Sternwarte Zürich unter Max Waldmeier geführt und im Jahresregister 1975 vorgefunden direkt nach den provisor. Werten. Bei jeder dieser handschriftlich geführten Tabellen fand sich zusätzlich eine maschinenschriftliche Reinschrift. Die 2020 vorgefundene Reihenfolge lautete: Dürst, Keller, Pfister, Riesen, Zelenka, Cortesi, Pittini (so zu sehen auch auf der in den 1990er Jahren erstellten Mikrofiche). Es wird neu die im Druck wiedergegebene Reihenfolge befolgt (Sunspot Relative Numbers for 1975, Astronomische Mitteilungen der Eidg. Sternwarte Zürich Nr. 344, Zürich 1976, S. 2). Verwendet für die weitere Aufbereitung der Häufigkeitszahlen. Dabei wurden in Zürich erfolgte Bestimmungen bei schlechter Bildqualität ersetzt, bereits hinsichtlich der provisorischen Fleckenrelativzahlen, indem die Werte aus Locarno und Arosa berücksichtigt wurden. Doch es erfolgte noch kein Ergänzen oder Ersetzen bei fehlenden Bestimmungen oder bei schlechter Beobachtungsgrundlage mit Werten von auswärtigen, internationalen Beobachtern - vgl. «Die Sonnenaktivität im Jahre 1975», von Max Waldmeier, Astronomische Mitteilungen der Eidg. Sternwarte Zürich Nr. 345, Zürich 1976, Abschnitt 1 - https://www.ngzh.ch/archiv/1976_121/121_2/121_9.pdf ETH-Bibliothek |
Databáze: | OpenAIRE |
Externí odkaz: |