Patient-reported outcome assessment in renal cell carcinoma

Autor: Lisa M. Wintner, Franziska Gross, Bernhard Holzner
Rok vydání: 2023
Zdroj: Die Onkologie.
ISSN: 2731-7234
2731-7226
DOI: 10.1007/s00761-023-01338-5
Popis: ZusammenfassungDas Nierenzellkarzinom (engl. „renal cell carcinoma“ [RCC]) ist der dritthäufigste urologische Tumor, von dem Männer doppelt so häufig betroffen sind wie Frauen. Insbesondere Entwicklungen im Bereich der zielgerichteten Therapien haben zu deutlichen Verbesserungen hinsichtlich des progressionsfreien Überlebens geführt, allerdings ergeben sich während der Behandlung spezifische Toxizitäten, die sich auch langfristig auf die Lebensqualität der Patient:innen auswirken können. Um diese strukturiert zu erfassen, sind Patient-reported-outcome(PRO)-Instrumente das Mittel der Wahl, da diese direkt von den Patient:innen erfragen, wie sie ihren subjektiven Gesundheitszustand wahrnehmen. Die Fülle verfügbarer und in klinischen Studien verwendeter PRO-Fragebögen sollte allerdings nicht darüber hinwegtäuschen, dass es kaum PRO-Instrumente gibt, die spezifisch für RCC-Patient:innen entwickelt wurden, dabei einer etablierten sowie fundierten Methode gefolgt sind und über die reine Symptomerfassung hinausgehen. Um diese Lücke zu schließen, wird von der European Organisation for Research and Treatment of Cancer (EORTC) aktuell ein entsprechendes PRO-Modul entwickelt, das zur Ergänzung des Kernfragebogens QLQ-C30 zukünftig Verwendung in klinischen Studien finden wird. Gleichzeitig gibt es Bemühungen, „core outcome sets“ für die verschiedenen RCC-Krankheitsstadien zu entwickeln (lokalisiertes, lokal fortgeschrittenes und metastasiertes RCC). Diese Minimalanforderungen hinsichtlich einer standardisierten Erfassung relevanter klinischer Ergebnisse und eine darauf abgestimmte Empfehlung zuverlässiger PRO-Instrumente sollen zusätzlich zu einer Verbesserung der Interpretierbarkeit von klinischen Studiendaten führen. Auf diese Weise können evidenzbasierte und valide Behandlungsempfehlungen ausgesprochen und patientenzentrierte Behandlungsentscheidungen ermöglicht werden.
Databáze: OpenAIRE