Entnahmemorbidität des genormten Knochentransfers aus dem Kieferwinkel

Autor: Meier, Mathias Karl, Justus Liebig University Giessen
Jazyk: němčina
Rok vydání: 2018
Předmět:
DOI: 10.22029/jlupub-14707
Popis: Einleitung und Ziele: Der Gebrauch körpereigener Knochentransplantate zur Defektrekonstruktion und zum Aufbau atrophierter Alveolarkämme ist ein gängiges sowie bewährtes Operationsverfahren in der Implantologie. Die präzise Passgenauigkeit und die absolute Immobilisation des Transplantats sind für den Heilungsprozess und den Erfolg der Augmentation von fundamentaler Bedeutung. Der genormte Knochentransfer als modernes chirurgisches Operationsverfahren wird seit 2006 im Rahmen der chirurgischen Routine an der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie des Universitätsklinikums Gießen eingesetzt. Die Besonderheit des Verfahrens besteht darin, dass die Empfängerregion dem Transplantat angepasst wird und nicht, wie bisher, umgekehrt. Eine aussagekräftige Datenlage zu Komplikationen und zum Transplantationserfolg bei der Anwendung des Verfahrens lag bisher nicht vor.Ziel dieser Studie war es, die Entnahmemorbidität des genormten Knochentransfers aus dem Kieferwinkel zu analysieren. Zusätzlich sollten die Erfolgsquote der Behandlung und die Patientenzufriedenheit evaluiert werden.Patientenkollektiv und Methoden: Im Rahmen einer retrospektiven Beobachtungsstudie wurden alle im Zeitraum zwischen 2006 und 2013 mit dem neuen Verfahren behandelten Patienten eingeschlossen. Daten über postoperativ aufgetretene Komplikationen, postoperative Schmerzen, Gefühlsstörungen sowie mögliche funktionelle Beeinträchtigungen nach der enoralen Entnahme von genormten Knochentransplantaten aus dem Kieferwinkel wurden erfasst und ausgewertet. Weiterhin wurden die Erfolgsrate der Knochentransplantation und die Zufriedenheit der Patienten mittels klinischer Untersuchung und eines standardisierten Fragebogens evaluiert.Ergebnisse:Bei 54 Patienten wurden insgesamt 64 standardisiert entnommene Knochenzylinder transplantiert. Alle so augmentierten Regionen konnten nach durchschnittlich vier Monaten mit Implantaten versorgt werden (n = 49). In einem Fall wurde der Verlust des Transplantats nach Implantatinsertion beobachtet. Sensibilitätsauffälligkeiten zeigten sich bei 6 Patienten in lokal begrenzten Arealen. Eine vollständige und dauerhafte Verletzung des N. alveolaris inferior lag in keinem Fall vor. Über 94 % (n = 52) der Patienten waren mit dem Ergebnis der Knochentransplantation sehr zufrieden oder zufrieden und würden den Eingriff weiterempfehlen.Fazit:Mit dem genormten Knochentransfer aus dem Kieferwinkel steht eine sichere, praktikable und erfolgversprechende Möglichkeit in der Behandlung von kleinen und mittleren Alveolarkammdefekten zur Verfügung. Das Verfahren geht mit einer nachgewiesenen geringen Entnahmemorbidität sowie einer hohen Erfolgsrate einher. Im Hinblick auf eine ästhetische und kaufunktionelle Rehabilitation stellt der genormte Knochentransfer für Patienten und behandelnde Ärzte ein komplikationsarmes und zuverlässiges Verfahren dar und sollte bei geeigneter Indikation Anwendung finden.
Introduction and objectives:The use of autologous block bone grafts for defect reconstruction and alveolar ridge augmentation in dental implantology is a common and well-established surgical procedure. The precise fitting and absolute immobilisation of the transplant at the recipient site is of utmost importance for the healing process. The surgical protocol of standardised bone graft transfer was introduced at the Department of Cranio-Maxillo-Facial Surgery, University Hospital Gießen in 2006. The defining feature of the described technique compared to established techniques is that the procedure is reversed. The recipient site is adjusted to the graft, not vice versa as would normally be the case. Convincing data of complications and success rates of bone graft transplantation using this particular surgical technique have not been recorded yet.The aim of this study was to analyse the donor site morbidity after harvesting bone grafts from the retromolar region using the standardised bone graft transfer. In addition to this the success rate of dental implants and patient satisfaction were evaluated. Patients and methods:All patients treated with the new standardised reconstruction method between 2006 and 2013 were included in this retrospective study. Complications such as postoperative pain, sensory impairment, dysfunction and discomfort after harvesting bone grafts from the retromolar region using the standardised bone graft transfer were recorded and evaluated. The success rate of patient satisfaction was first documented with the help of a questionnaire and then evidenced by a clinical and radiological follow-up examination.Results:54 patients were treated with this new standardised reconstruction method. A total of 64 harvested cylindrical autologous bone grafts were transplanted. In all cases, dental implants could be inserted after an average healing period of approximately four months (n = 49). In one case implant loss, connected with the failure of the bone graft, was observed shortly after implant insertion. 6 patients examined still showed remaining neurological disorder in locally limited areas. Complete or long-term damage of the inferior alveolar nerve did not occur. More than 94 % (n = 52) of the patients were very satisfied or satisfied with the results of the standardised bone graft transfer and would recommend this surgical technique to other patients.Conclusion:The standardised bone graft transfer using partly cylindrical autologous bone grafts from the retromolar region of the lower jaw proved to be an effective treatment option for small and midsize alveolar ridge augmentation. Low donor site morbidity and a high transplant success rate could be verified. With regard to functional and aesthetic dental rehabilitation this standardised reconstruction method has proved to be a reliable surgical technique without major complications. For local bone repair this operation method can be highly recommended.
Databáze: OpenAIRE