Molekulare Grundlagen der Interaktion zwischen Dopamin-(D1-/D2-)Rezeptoren

Autor: R. K. Sunahara, Z. B. Pristupa, H. B. Niznik, K. R. Jarvie
Rok vydání: 1995
Zdroj: Schizophrenie ISBN: 9783540592433
DOI: 10.1007/978-3-642-79738-5_1
Popis: Zahlreiche objektive und subjektive psychomotorische Symptome werden von der Aktivitat dopaminerger Neurone und von Pharmaka beeinflust, die selektiv mit den neuronalen Dopaminrezeptoren in Wechselwirkung treten (Davis et al. 1991; Goldstein u. Deutsch 1992). Zu den Symptomen gehoren der Rigor bei Parkinson-Krankheit, Halluzinationen bei Schizophrenie und Alzheimer-Krankheit sowie Dyskinesien bei Chorea Huntington und spontane orale Dyskinesien im Alter (Seeman 1987; Seeman u. Niznik 1990). Die Dopaminrezeptoren wurden anhand biochemischer, pharmakologischer und physiologischer Kriterien in 2 Klassen eingeteilt, die mit D1 und D2 bezeichnet wurden (Kebabian u. Caine 1979; Seeman 1980; Niznik 1987; Niznik u. Jarvie 1989; Kebabian 1993; Hall 1994). Die Dopaminrezeptoren gehoren zu einer grosen Genfamilie von Hormon-/ Neurotransmitterrezeptoren, die ihre biologischen Wirkungen uber bestimmte Signaltransduktionsmechanismen entfalten, an denen die Bindung von Guaninnukleotiden bzw. G-Proteine beteiligt sind (s. Kaziro et al. 1991; Simon et al. 1991; Hille 1992; Clapham u. Neer 1993). D2-Dopaminrezeptoren hemmen die Aktivitat der Adenylatzyklase und scheinen die zahlreichen anderen Effektorsysteme miteinander zu koppeln (Dal Toso et al. 1989; Neve et al. 1989; Albert et al. 1990; Senogles et al. 1990; Vallar et al. 1990; Kanterman et al. 1991; Elsholtz et al. 1991; Castellano et al. 1993; Lledo et al. 1994), indem sie spezifische Subtypen von G-Proteinen aktivieren (Lledo et al. 1992; Missalle et al. 1991; Burris et al. 1992).
Databáze: OpenAIRE