The untying of food aid

Autor: Riegler, Florian
Jazyk: němčina
Rok vydání: 2012
DOI: 10.25365/thesis.22359
Popis: Die Diplomarbeit thematisiert einen Teilbereich der EZA, dem in den letzten Jahren relativ geringe Beachtung geschenkt wurde, die Nahrungsmittelhilfe. Angesichts steigender Nahrungsmittelpreise seit Beginn des neuen Jahrtausends, die in weltweiten Hungerkrisen und Hunger motivierten Unruhen mündeten, wurde auch dem Konzept der Nahrungsmittelhilfe wieder mehr Aufmerksamkeit geschenkt. Konkret wird der Fokus der Arbeit auf die Losbindunsprozesse der internationalen Nahrungsmittelhifeprogramme der USA und Kanada gelegt. Der Losbindungsprozess wird hierbei durch zwei ineinander verwobene Reformprozesse definiert: der Wechsel von Programm- hin zu Projekthilfe und die Umschichtung von direkten (In-Kind) zu lokal und regional beschafften (Cash) Hilfsleistungen. Bis vor wenige Jahren waren die Nahrungsmittelhilfeprogramme beider Länder gesetzlich fast vollständig an eine nationale Beschaffung der Hilfsgüter und im Fall der USA auch an einen Transport durch nationale Unternehmen gebunden. Eine quantitative Analyse und Vergleich der Nahrungsmittelhilfeflüsse zeigen, dass in Kanada besonders ab 2005 ein breiter Reformprozess hin zur Bereitstellung ungebundener Hilfsleistungen stattgefunden hat, der schließlich in der vollständigen Losbindung aller Leistungen 2008 gemündet hat. Auch in den USA ist eine klare Dynamik hin zur Leistung ungebundener Hilfslgüter seit 2008 erkennbar. Innerhalb von nur drei Jahren wurden die USA von einem Geber zum größten Geber dieser Form der Nahrungsmittelhilfe. Nach der quantitativen Analyse der Reformprozesse wird ein qualitativer Vergleich in beiden Ländern angestellt, der zeigt, dass sich die Reformen in vielerlei Hinsicht stark unterscheiden. Erstens führte der Reformprozess in Kanada zu einer Veränderung der gesetzlichen Bestimmungen im Hinblick auf die Gebundenheit der Nahrungsmittelhilfe. Es war zweitens formal eine Entscheidung der Regierung, die zu einer Veränderung der nationalen Policy führte. In den USA kam es hingegen zu keiner entscheidenden Veränderung der gesetzlichen Rahmenbedingungen. Sämtliche Restriktionen blieben aufrecht. Für die Bereitstellung von effizienteren und billigeren Hilfsleistungen musste sich die Regierung stattdessen gesetzlicher Nischen bedienen. Außerdem ist der Entscheidungsträger über diesen Reforprozess nicht die Regierung, sondern der US-amerikanischen Kongress und seine (Unter-)Ausschüsse. Ein zentraler Unterschied zwischen den beiden Reformprozessen ist die Unterstützung bzw. der Einflusss von relevanten Interessengruppen. In Kanada konnten die Interessengruppen von der Regierung von der Notwendigkeit der Reformen überzeugt werden, indem ihnen zugsichert wurde, dass nur die Kleinbauern der Zielregionen, nicht aber die agrarische Konkurrenz in anderen industrialisierten Ländern von den Reformen profitieren würden. Entscheidend hierfür war auch der Umstand, dass die Nahrungsmittelhilfe bereits in den Jahren zuvor von großen Kürzungen betroffen war und für die landwirtschaftlichen Akteure dadurch nicht so viel auf dem Spiel stand. In den USA verhielten sich die Profiteure und Interessengruppen gänzlich reformfeindlich und setzten auf massives Lobbying, um jegliche Lockerungen der gesetzlichen Beschränkungen (schließlich erfolgreich) zu verhindern. Eine Analyse des US-amerikanischen politischen Systems der Interessensvermittlung erklärt den hohen Einfluss der Interessengruppen an der NH-Gesetzgebung vor allem durch die spezifische Parteienorganisation, der Verbundenheit von Abgeordneten zu ihren Wahlbezirken, sowie der Wahlkampffinanzierung. Die reformfeindlichen Interessengruppen, die häufig als „Eisernes Dreieck“ bezeichnet werden, umfassen die Agrar- und Schifffahrtsindustrie, sowie NGOs, die an der Verteilung der Nahrungsmittelhilfe beteiligt sind. Gemeinsam üben sie einen derart starken Einfluss auf den US-amerikanischen Kongress aus, der den schleppenden Losbindungsproess im Land zu erklären vermag. Eine Gemeinsamkeit der Reformprozesse ist im Einfluss der Nahrungsmittelpreise zu erkennen. In beiden Fällen trugen sie zu einer Intensivierung des Losbindungsprozesses (Kanada), bzw. waren sie der zentrale Auslöser (USA). Für die kanadische Regierung waren sie in Zusammenhang mit bestehenden Budgetbeschränkungen maßgebend, auch in den USA war am Höhepunkt der Hungerkrise 2008 schließlich der politische Wille innerhalb des Kongresses vorhanden, einen Teil der Nahrungsmittelhilfe effizient abseits des konventionellen Weges bereitzustellen und somit zeitgerecht und effizient auf eine Katastrophensituation reagieren zu können. Während der Losbindungsprozess in Kanada 2008 formal abgeschlossen wurde, stoßen die Reformen in den USA weiterhin auf großen Widerstand und Lobbying von Interessengruppen. Ein wichtiger Schritt kann in den Verhandlungen zum neuen Agrargesetz gesetzt werden, die während dem Verfassen dieser Arbeit stattfanden.
Food aid is an area of international aid which hasn't drawn much attention in recent decades. The levels of food aid and shares of the total aid budgets have declined sharply since its beginning and heyday in the 1960s and 1970s. With the dawn of the 21st century we have entered an era of rising food prices which resulted in hunger crises and riots all over the world.Within the academic community there is a large debate over solutions to the global hunger problem and there is no consensus on the future role of food aid. Scholars, development experts and government actors have repeatedly emphasized the ineffectiveness of tied food aid and called for further untying. The untying reforms of the last two decades are shown for two countries, the United States and Canada. Until recent years the food aid programmes of both countries were characterized by legal restrictions which prescribed the procurement of national goods and thus limited the share of untied food aid. The untying process is here defined by two single reform processes which are inter-related. First the shift from programme to emergency food aid, and second, the shift from in-kind to cash-based forms of food aid. A quantitative analysis and comparison of food aid flows show a broad untying process of food aid in Canada which was intensified in 2005 and formally completed in 2008. In the U.S. there was a visible dynamic towards the provision of untied food aid since 2008. Within only three years the U.S. has become the world leading donor of local and regional purchased food aid. Following the quantitative analysis of the reform processes, a qualitative comparison is undertaken. The qualitative analysis shows that the untying reforms in both countries differ in many regards. First, the reforms in Canada have led to a legal change of requirements concerning the tying of food aid. Second, this official policy change followed a government decision which was directed to CIDA for implementation. In contrast there were no significant legal changes in the tying policies of food aid in the U.S. All tying restrictions have remained unchanged. Even though the legal constraints had not been changed, the government was able to provide more untied food aid by using existing legal loopholes outside the traditional budget. Furthermore the decision making process of food aid reforms is taking place within the Congress and its (sub-) committees, while the government has only limited influence. One major difference of the developments in both countries can be seen in the support and influence of interest groups for and on the reforms. In Canada the government was successful in convincing the relevant interest groups of the necessity of the reforms and ultimately gained their support. In the U.S. the beneficiaries of the status quo and relevant interest groups were highly hostile to any reform proposals and their heavy lobbying efforts blocked all successful untying of legal constraints in food aid legislation. An analysis of the U.S. political system of interest groups explains the high influence of interest groups on food aid legislation: the specific party organization, the dependence of the members of Congress on their constituency, and the importance of private campaign funding. The hostile interest groups which successfully prevented any untying are often referred to as "Iron Triangle" and include agribusinesses, the shipping industry and food aid providing NGOs. The rise of international food prices significantly increased the importance of the reform processes of both countries. They have led to further untying of food aid and therefore acted as a trigger in Canada and the U.S. respectively. In Canada high costs of food and heavy financial budget constraints pressured the Canadian government to completely untie its food aid programmes. In the U.S., in the wake of the food crisis there was political will for providing more untied food aid within the Congress, however it did not lead to any significant policy changes. Canada has officially fully untied its food aid programmes in 2008. Unlike Canada, the U.S. has yet to completely untie its food aid programmes. Although there is increasing support for these reforms, the heavy influence of the "Iron Triangle" on the food aid legislation will continue to hinder the reform effort. An important step forward is the negotiation of the new farm bill, which is taking place during the writing of this thesis.
Databáze: OpenAIRE