Stumpfbildung nach traumatischer Fußamputation beim Kind – Beschreibung eines neuen Operationsverfahrens und Literaturrecherche von Rasenmäherunfällen

Autor: H. Zajonc, Jörg Bayer, Peter C. Strohm, L. Schwering, M. Vohrer, Norbert P. Südkamp, D. Maier-Lenz
Rok vydání: 2009
Předmět:
Zdroj: Zeitschrift für Orthopädie und Unfallchirurgie. 147:427-432
ISSN: 1864-6743
1864-6697
DOI: 10.1055/s-0029-1185697
Popis: Ziel: Amputationsverletzungen im Kindesalter haben als Ursache neben Verkehrs- und landwirtschaftlichen Unfallen vor allem Rasenmaherunfalle. Die Therapie der durch Rasenmaher hervorgerufenen Verletzungen wird haufig durch ausgedehnte Wundkontamination, avaskulares Gewebe, Weichteildefektwunden sowie freiliegende Knochen kompliziert. Es existieren viele Therapieansatze und oft ist eine adaquate Prothesenversorgung fur die Rehabilitation notwendig. Wir berichten uber einen 8-jahrigen Jungen, der mit seiner rechten unteren Extremitat unter einen Aufsitzrasenmaher geraten war und sich dabei eine subtotale Amputation des rechten Fuses zugezogen hatte. Nach einer Primaroperation war im Verlauf eine Amputation notwendig. Fur deren Durchfuhrung war zu beachten, dass sich – nach traumatischem Verlust des Talus und Kalkaneus sowie Teilen des Os cuboideum – eine Beinverkurzung rechts ergeben und bisher intakte Metatarsalia und Fuswurzelknochen geopfert werden wurden. Daher ersannen wir eine neuartige Operation mit dem Ziel der Optimierung der Stumpflange sowie Erhalt von Fuswurzelknochen und der Wachstumsmoglichkeit des Stumpfes. Methode: In dieser Operation bezogen wir bisher unversehrte Fuswurzel- und Mittelfusknochen in die Stumpfbildung mit ein. Zuerst wurde eine Lisfranc-Amputation des Vorfuses durchgefuhrt und ein Metatarsale aufbewahrt. Der Talus, der Kalkaneus sowie das Kuboid waren zum Grosteil zerstort und wurden entfernt. Die verbliebenen Ossa cuneiformia wurden mit dem genuteten Os metatarsale im Sinne einer Fuswurzelarthrodese quer verbunden und die proximalen Gelenkflachen entknorpelt. Das Os naviculare wurde kranial und kaudal, die Tibiagelenkflache distal entknorpelt und dann mittels gekreuzter Kirschner-Drahte eine Arthrodese der distalen Tibiagelenkflache und des Os naviculare durchgefuhrt sowie abschliesend die Reihe der Ossa cuneiformia dem Os naviculare unterstellt. Der Stumpf wurde mittels Haut- und Muskellappen sowie Spalthaut gedeckt. Ergebnis: Der Patient konnte am 34. posttraumatischen Tag entlassen werden und ein Laufen mit flussigem Gangbild ohne Unterarmgehstutzen sowie sportliche Betatigung waren bereits 6 œ Monate nach dem Unfall wieder moglich. Schlussfolgerung: Durch unsere Art der Stumpfbildung hoffen wir, einige Komplikationen nach Amputationsverletzung verhindern zu konnen. Insbesondere soll durch das Vorhandensein intakter Epiphysen ein uberschiesendes Knochenwachstum verhindert, ein Stumpfwachstum moglich und durch das Unterstellen der Fuswurzelknochen die Beinlangendifferenz minimiert werden. Aim: Amputation injuries in children occur in motor vehicle, farming and, importantly, lawn mower accidents. Treatment of lawn mower related injuries is complicated by gross wound contamination, avascular tissue, soft tissue defects and exposed bone. Many treatment options exist and often an adequate prosthetic supply is needed for rehabilitation. We report on an 8-year old boy who got under a ride-on lawn mower and sustained a subtotal amputation of his right foot. After initial surgery an amputation was subsequently necessary. For this, it had to be taken into account that the traumatic loss of the talus, calcaneus and parts of the cuboid bone would result in a length shortening of the right leg and so far not injured metatarsal and tarsal bones had to be sacrificed. Thus, we aimed to develop a new operation technique to optimize stump length as well as preserve tarsal bones and the possibility of limb growth. Method: In order to achieve this, we performed a new stump forming operation in which we integrated uninjured tarsal and metatarsal bones. First a Lisfranc's amputation was performed and a metatarsal bone was kept aside. The talus, calcaneus as well as the cuboid bone were either completely or almost completely destroyed and were removed. The remaining cuneiform bones were transfixed by a notched metatarsal bone, thus achieving a tarsal arthrodesis, and the cartilages of the proximal joint surfaces were removed. The cartilage of the cranial and caudal navicular as well as the distal tibial joint surface was also removed and an arthrodesis between the distal tibia and the navicular bone was achieved by crossed Kirschner wires. Finally the cuneiform bones were placed inferior to the navicular bone. Further stump coverage was managed by skin and muscle flaps as well as split skin graft. Result: Our patient was discharged on day 34. A fluent gait without crutches as well as sports activities were possible again as early as 6 œ months after the injury. Conclusion: Using our stump forming technique we hope to prevent some complications of amputation injuries. Because of the intact epiphysis a bone overgrowth is hopefully prevented and growth potential is preserved and by inclusion of tarsal and metatarsal bones in the stump formation a length discrepancy is minimized.
Databáze: OpenAIRE