Die Erweiterung der Getreidespeicherkapazitäten der Axialhofvilla Heitersheim in ihrer 4. Bauperiode - Binnenkolonisation oder Konzentrationsprozesse im ländlichen Raum im ausgehenden 2. Jahrhundert n. Chr.?

Autor: Blöck, Lars
Jazyk: němčina
Rok vydání: 2023
Předmět:
DOI: 10.57962/regionalia-18364
Popis: Die Getreidespeicherkapazitäten der bereits in tiberischer Zeit gegründeten, im fruchtbaren Lössgebiet des Markgräfler Hügellands gelegenen Axialhofvilla Heitersheim erfuhren mit dem Ausbau zur vierten Bauperiode eine enorme Erweiterung (Abb. 1): Das spätestens in der um 100 n. Chr. datierten, dritten Bauperiode errichtete Speichergebäude C, das eine Grundfläche von ca. 18 x 10 m besaß, wurde durch den Speicher C 2 ersetzt, der mit seinen Ausmaßen von 24 x 15 m die doppelte Grundfläche des älteren Speichers einnahm (Abb. 2, Nr. 1). In der pars rustica wurde anstelle des Wohngebäudes F das Gebäude F 2 erbaut, das aus einem 24 x 15 m großen, massiv fundamentierten Kernbau bestand, dessen westlicher Schmalseite eine ca. 5,5 m breite ungegliederte Raumzeile vorgelagert war (Abb. 2, Nr. 2). Zwar ist die Funktion von Gebäude F 2 bislang noch nicht abschließend zu beurteilen, doch sprechen Indizien dafür, dass der Bau als Speicher genutzt wurde: So fällt auf, dass der Kernbau von Gebäude F 2 nicht nur eine massive Fundamentierung, sondern auch identische Ausmaße wie der periodengleich errichtete Speicher C 2 aufwies.
Databáze: OpenAIRE