Hodentumoren aus klinischer Sicht

Autor: Christoph Oing, Christian Daniel Fankhauser
Rok vydání: 2022
Zdroj: Die Pathologie. 43:434-440
ISSN: 2731-7196
2731-7188
Popis: Zusammenfassung Hintergrund Keimzelltumoren des Hodens sind die häufigste maligne Tumorerkrankung bei Männern im Alter von 15–40 Jahren. Die Unterscheidung von Seminomen und Nichtseminomen hat prognostische Bedeutung und ist für Therapieplanung und Nachsorge essenziell. Durch interdisziplinäre, stadiengerechte Therapie haben Keimzelltumoren generell eine sehr gute Prognose. Eine Übertherapie sollte wegen möglicher Langzeitfolgen vermieden werden. Hierbei hilft die Risikobeurteilung anhand klinischer und pathologischer Faktoren. Ziel der Arbeit Darstellung der (histo-)pathologischen Charakteristika, die die uroonkologische Therapieplanung maßgeblich beeinflussen. Material und Methoden Nichtsystematischer Übersichtsartikel über die relevanten (histo-)pathologischen Befunde für die klinische Therapieplanung im interdisziplinären Kontext. Ergebnisse Zentrale Pathologiebefunde für Kliniker:Innen sind: (i) Identifikation eines Keimzelltumors, ggf. durch Nachweis eines Chromosom-12p-Zugewinns, (ii) Subtypenspezifizierung und (iii) Angabe von Risikofaktoren (insbesondere Invasion von Lymphgefäßen und/oder Rete testis und Tumorgröße). Molekularpathologische Untersuchungen i. S. von Mutationsanalysen sind angesichts einer sehr geringen Mutationslast und bislang fehlender prädiktiver Marker und zielgerichteter Therapieoptionen nicht Teil der Routinediagnostik. Diskussion Ein detaillierter, idealerweise synoptischer histopathologischer Befundbericht ist Grundlage der Planung und Durchführung einer leitlinienkonformen, risikoadaptierten Therapie und neben der bildgebenden Diagnostik und der Bestimmung der Serumtumormarker AFP und β‑HCG (letztere insbesondere bei Nichtseminomen) mitentscheidend, um die guten Heilungsaussichten zu wahren und eine Übertherapie zu vermeiden.
Databáze: OpenAIRE